Aktuelle Nachrichten aus der Schulgemeinschaft

 

Coding-Camp des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums und der Gesamtschule Gießen-Ost an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mint claimIm Rahmen des nationalen Excellenz-Netzwerks MINT-EC haben das Landgraf-Ludwigs-Gymnasium und die Gesamtschule Gießen-Ost und in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ein gemeinsames Coding-Camp organisiert.

Insgesamt zehn Schülerinnen und Schüler des Landgraf-Ludwigs-Gymnasium und acht Schüler der Gesamtschule Gießen-Ost und erhielten die Möglichkeit, an drei Tagen, in denen sie jeweils vom regulären Unterricht freigestellt wurden, sich in die Programmierung von Mikrocontrollern einzuarbeiten.

Aus dem Gießener Anzeiger: Mehr als ein Gießener Straßenname

Zwei Schüler des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums haben einen beeindruckenden Film über das von den Nazis ermordete Ehepaar Will gedreht.

MINT MIT-Aktionstag der Klasse 07c an der THM in Gießen

Mint claimAm 13. Juni 2025 machte sich die Klasse 07c mit ihren beiden Lehrkräften Frau Dr. Lehr und Herr Wesenberg auf den Weg zur Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen, um dort im Rahmen eines MINT MIT-Aktionstags an einem spannenden Workshop teilzunehmen. Thema des Tages: „Wenn Atome zerfallen“ – ein faszinierender Einblick in die Welt der Radioaktivität und Kernphysik.

Aus der GAZ: »Seid Menschen«, lautet der Appell

Im Foyer der Chirurgie am Uni-Klinikum greift eine Plakat-Ausstellung Margot Friedländers Appell »Seid Menschen« auf. Schüler nehmen damit auch Bezug auf die »Bitte-Danke«-Banner von Nikolaus Koliusis.

Auch kurzfristig entstandene Projekte führen zu staunenswerten Ergebnissen. Das »Bitte-Danke«-Banner von Nikolaus Koliusis im Foyer des Chirurgie-Treppenanbaus an der Rudolf-Buchheim-Straße gab den Anlass, dass Vera Terrode, Vorsitzende des Freundeskreises der Kunst im Uni-Klinikum und Lehrerin am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium (LLG), ihrem Kunstkurs der 12. Jahrgangsstufe die Aufgabe stellte, Plakate zur Frage des menschlichen Miteinanders zu gestalten.

Filmvorführungen über die Eheleute Will im „Museum für Gießen“ im Rahmen des Geschichtswettbewerbs

Im Rahmen des diesjährigen Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten haben die beiden Schüler des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums Elias Aycan und Joshua Dyck aus der Jahrgangsstufe 10 den Dokumentarfilm „Eheleute Will, verurteilt und ermordet“ (Dauer ca. 40 Minuten) produziert. Der Film gibt nicht nur Einblicke in das Leben des Malers und des Ehepaars sondern auch in die aktuelle Sonderausstellung im Museum am Brandplatz.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 11.06. statt und beginnt um 19 Uhr im Netanyasaal und wird durch von einem Gespräch mit Elias Aycan, Joshua Dyck und ihrem Lehrer Markus Lepper begleitet.

Alle Interessierten sind herzlich zu der Vorführung eingeladen!

Lesung von Andreas Schlüter im LLG am 4.6.2025

Wenn im Rahmen der Leseförderung der Schulbibliothek der arrivierte Kinder- und Jugendbuchautor Andreas Schlüter ans LLG kommt, dann kann man sich nur freuen!

Am 4.6 war es wieder soweit: In zwei Lesungen für den Jahrgang fünf konnten die Schülerinnen und Schüler spannende Geschichten aus dem brasilianischen Urwald (Band 1 der Reihe „Survival“) oder aus dem Outback Australiens (Band 1 der Reihe „Dangerzone“) hören. In beiden Romanen spielen die Erwachsenen eine eher geringfügige Rolle und die Kinder müssen gemeinsam nach Lösungen suchen, wie sie beispielsweise einen Flugzeugabsturz inmitten des Dschungels überleben und dann nach Hause kommen.

Die ausgesprochen pointierte und lebendige Leseweise wurde von tollen, aussagekräftigen Fotos illustriert. Oder hat schon mal jemand einen riesigen Wellensittichschwarm am Wasser seinen Durst löschen sehen? Im zweiten Teil der Lesungen waren Fragen willkommen, die Herr Schlüter gerne beantwortete. Und „ganz nebenbei“ erfuhren die Kinder, wie eine Buchproduktion bei dem Autor vonstattengeht.

Vielen Dank für die Buch-Abenteuer, lieber Herr Schlüter!

LLG bei Nacht

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.