Beim diesjährigen Musikmarathon am vergangenen Donnerstagabend waren nicht nur junge Musikerinnen und Musiker aus der Schülerschaft am Start, auch Eltern, Lehrkräfte und Ehemalige bereicherten den musikalischen Abend. In lockerer, familiärer Atmosphäre fand sich die musikbegeisterte Schulgemeinde zusammen und die Freude am Musizieren stand im Vordergrund.

Die diesjährige Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs mit dem Thema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte” fand mit der Bundespreisverleihung im Schloss Belleveau am 11.11.2025 ihr Ende. Wir, Luis Wagner und Jan Löschen (Q3), wurden nach Berlin eingeladen, um das LLG als landesbeste Schule zu vertreten.
Gießen – „Für heiße Schokolade und Kuchen, dafür machen die das“, sagt Christoph Geibel lachend über seine Schützlinge Jan Löschen und Luis Wagner. So ganz stimmt das nicht, man belegt keinen zweiten Platz beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, nur weil man gern mit seinem Tutor Süßes isst. Durch zwei Wettbewerbsrunden hindurch, einmal auf Landes- und einmal auf Bundesebene, hat es die Arbeit der beiden Schüler des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums (LLG) geschafft. Auch das Gymnasium selbst setzt sich durch und belegt Platz drei der bundesbesten Schulen. Am heutigen Dienstag wird den beiden Jugendlichen der Preis von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier persönlich im Schloss Bellevue übergeben.
In einer kleinen, würdevoll gestalteten Runde überreichte Karlotta Zimmer, Schülerin des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums, an der Ricarda-Huch-Schule Schulleiter Peer Güßfeld die gebundene Ausgabe ihrer Wettbewerbsarbeit. Darin hatte sie sich intensiv mit dem Leben und Wirken der früheren Schulleiterin Dr. Lucie Jacobi (1886–1968) auseinandergesetzt – eine Arbeit, für die sie im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024 einen Förderpreis auf Landesebene erhielt.
Am Dienstag, dem 21.10.2025, unternahmen die Geographie-Leistungs- und Grundkurse der Q1 mit den Geo-Lehrkräften Frau Cavas, Herrn Franz, Frau Krey und Frau Pfister eine Exkursion zum Tagebau Garzweiler nahe Grevenbroich in Nordrhein-Westfalen. Nach einer fachkundigen Einführung durch den RWE-Mitarbeiter und Geographen Heinz Horst im RWE-Infocenter in Frimmersdorf startete die Gruppe zu einer zweieinhalbstündigen Führung durch das Tagebaugelände.

Demnächst am LLG
| 18 Nov. 2025 , 19:00 - 21:00, Buchvorstellung und Lesung "Kultur macht stark" |
| 21 Nov. 2025 , 17:00 - 8:00, lange Nacht der Mathematik (Stufen 5 - 13) |
| 25 Nov. 2025 , 13:00 - 15:00, Deutsches Tanzsportabzeichen (DTSA) (Rt) |


