
Ich hatte die Chance am MINT-EC-Camp „Zukunft Werkstoffe“ teilnehmen zu dürfen. Das Camp ging vom 19. bis 22. September und es fand im niedersächsischen Goslar statt. Wir waren 11 Teilnehmer, alles Schüler der Oberstufe aus ganz Deutschland. Das Thema des Camps war ganz allgemein gefasst „Zukunft Werkstoffe“, deshalb war unser Programm besonders breit gefächert.
Am 6. September 2021 konnten die LLG-Landespreisträgerinnen und Landespreisträger am diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Ian Caulton und Nic Pausch (8a), Johanna Gerschlauer (Q1), Maya Gelzenleuchter (Q1), Johannes Willner (Q3), Clara Hammermann (Q3) sowie Malaika Berhe, Hannah Sophie Franken und Ole Kiehne (Q3), ihre Urkunden vom hessischen Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz sowie vom Vorsitzenden der Körber-Stiftung Dr. Lothar Dittmer in Empfang nehmen.
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler waren Schulleiterin Antje Mühlhans und die betreuenden Lehrkräfte Christoph Geibel, Sebastian Dauzenroth sowie Dr. Steffen Boßhammer nach Frankfurt gefahren, wo die Preisverleihung passend zum Wettbewerbsthema „Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“ im Eintracht Frankfurt Museum stattfand. Nachdem alle Arbeiten einzeln vorgestellt und durch den Kultusminister gewürdigt worden waren, konnte Schulleiterin Antje Mühlhans für das Landgraf-Ludwigs- Gymnasium zum sechsten Mal in Folge die Auszeichnung „Landesbeste Schule“ in Empfang nehmen.
Über die Erfolge des LLG am Geschichtswettbewerb berichteten auch der „Gießener Anzeiger“ sowie die „Gießener Allgemeine“. Die Artikel können hier aufgerufen werden.
Auch in diesem Jahr nahmen wieder alle 9. Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts am Schreibwettbewerb des LLG teil. Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautete "Am Scheideweg" und als Bildimpuls diente den Klassen das Bild "Gemüsefelder" von August Macke aus dem Jahr 1911.
Pandemiebedingt fand der Wettbewerb dieses Jahr nur im kleinen Rahmen in der B-Aula statt. Die Klassensieger*innen (Franziska Ewald, Philipp Maus, Jonathan Altmannsberger, Samira Martin, Joshua Brett, Liv Sadegholwad, Luise Gaßmann, Lene Speier, Emilia Öksüz und Philipp Hofmann) trugen ihre Geschichten vor der Jury, bestehend aus Frau Englisch, Frau Mahr und Herrn Bernhardt, vor. Musikalisch umrahmt wurde die Verwaltung von Sofia Gerber (7a), die Robert Schumanns Klavierstück "Knecht Ruprecht" aus dem "Album für die Jugend" op. 68 am Flügel zum Besten gab.

Demnächst am LLG
| 18 Nov. 2025 , 19:00 - 21:00, Buchvorstellung und Lesung "Kultur macht stark" |
| 21 Nov. 2025 , 17:00 - 8:00, lange Nacht der Mathematik (Stufen 5 - 13) |
| 25 Nov. 2025 , 13:00 - 15:00, Deutsches Tanzsportabzeichen (DTSA) (Rt) |




