Seit mehr als drei Jahren gab es keine Mittelhessische MINT-Nacht mehr, nun fand sie wieder statt, diesmal an der Weidigschule in Butzbach.
Insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler aus 5 Schulen im Raum Gießen stellten ihre Präsentationen zu naturwissenschaftlichen Themen vor, aufgeteilt in zwei Altersgruppen.Vom LLG waren Alina Frohwerk (Kl. 6e) und Jonathan Fink (Kl. 9a) mit dabei.
Die Teilnehmer des LLG: Alina Frohwerk und Jonathan Fink (Mitte) mit den Betreuern Frau Beck (rechts) und Herrn Rührup (links) im Foyer der Weidigschule Butzbach.
Alina stellte in der Altersgruppe der Jüngeren eine kluge Idee zum Schutz der Meerestiere vor Lärm beim Bau von Windparks vor. Offshore-Windkraftanlagen benötigen eine feste Verankerung im Meeresboden, deren Installation jedoch oft mit einem hohen Geräuschpegel einhergeht, was Meeresbewohner wie Wale und Robben Schaden zufügt. Hier kommt die Idee eine Saugglocke („Suction-Bucket“) ins Spiel: Diese bohrt sich durch Unterdruck im Inneren von selbst in den Meeresboden, Lärm entsteht dabei kaum. Dieses Verfahren wird inzwischen auch bei Offshore-Windparks vermehrt eingesetzt. Alina demonstrierte dem Publikum sogar einen Modellversuch in einem Wasserbecken, der die Funktion der Saugglocke überzeugend darstellte. Die sehr gut vorbereitete Präsentation und der souveräne Vortrag wurden von der Jury mit dem 2. Preis belohnt.



Am Abend zuvor hatte sie noch auf Einladung des Literarischen Zentrums aus ihrer Graphic Novel »Nils« gelesen, in der sie den Tod ihrer dreijährigen Sohnes infolge eines Behandlungsfehlers anrührend thematisiert. Tags drauf war die Berliner Autorin und Illustratorin Melanie Garanin mit einem gänzlich anderen Buch zu Gast am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium. Dort stellte sie auf lockere und lustige Art ihren neuesten Comic »Völlig meschugge?!«, der mit Andreas Steinhöfel entstand, der 6. Klassenstufe vor.
Am 13.6 hatten die PoWi-
Am Mittwochabend wackelten die Wände in der B-Aula: Gleich drei aktuelle Schulbands füllten ein abwechslungsreiches Programm aus bekannten Rocknummern, gefühlvollen Balladen und weniger bekannten Meisterstücken. Frau Maute-Möhl, Leiterin der Schulbands, berichtete über die schwierige Zeit der Bandarbeit während der Pandemie und führte mit kleinen Anekdoten durch die Veranstaltung.
