Abiturgottesdienst am 21.6.

IMG 8990

Hessenmeistertitel im Tanzen für das LLG

Beim 47. Hessischen Landesentscheid Tanz in Friedrichsdorf gingen 59 Teams mit insgesamt 558 Schülern an den Start. Davon traten 290 im Kombinationswettbewerb und 274 im Formationswettbewerb Modern Styles an.  Vom LLG starteten im Kombinationswettbewerb (Jahrgänge 2008 und älter) Saskia Mocha/Johanna Schwan, Franziska Ewald/Carlotta Roeb, Kilian Rudolph/Marlene Havemann sowie Yi Rui Woo/Anna-Sophie Weber. Den Sprung ins Semifinale schafften Franziska und Carlotta, Kilian und Marlene sowie Yi Rui und Anna-Sophie. Kilian und Marlene sowie Yi Rui und Anna-Sophie durften sich über die Finalteilnahme freuen, in der sie noch einmal ihre Leistung unter Beweis stellen konnten.

IMG 8939

30 Jahre Schulbands am LLG

Mit sieben Bands und 30 Songs feierte das Landgraf-Ludwigs-Gymnasium Ende Mai 2024 ein besonderes Jubiläum: den 30. Geburtstag der LLG-Schulbands. 

Geboren wurde die Idee einer Schulband in der Projektwoche 1994. Nach der gelungenen Präsentation des einwöchigen Bandprojekts am Tag der offenen Tür war auch der damaligen Schulleitung klar, dass hier etwas Tolles im Entstehen war, was unbedingt gefördert werden musste. Seither haben Bandgründer Gunter Weckemann und seine musikalisch äußert vielseitige Kollegin Jerry Maute-Möhl großartige Arbeit geleistet. So viele Kinder und Jugendliche haben unter Leitung dieser beiden geübt und geprobt, konnten erleben, wie schön es ist, in einer Gruppe Musik zu machen und gemeinsamen Auftritten entgegenzufiebern. Die verbindende Kraft der Musik und die große Freude aller Beteiligten konnte man auch am Jubiläumsabend spüren.

Oliver Gaßmann und Tim Weidemann erzielen herausragende musikalische Erfolge

PNG Bild4Großer Erfolg von Schülern des LLG beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Mehr als 2.300 jugendliche Teilnehmende haben über Pfingsten beim 61. Bundeswettbewerb Jugend musiziert in der Hansestadt Lübeck teilgenommen, darunter auch Oliver Gaßmann (Altersgruppe V) und Tim Weidemann (Altersgruppe VI) vom LLG Gießen. In über 170 Regionalwettbewerben mit über 16.000 Teilnehmenden qualifizierten sie sich mit ersten Preisen für den BundeswettbewerbDer Bundeswettbewerb fand in über 20 Veranstaltungsorten in 24 verschiedenen Kategorien in Lübeck statt. Die Teilnehmenden der Kategorie Musical durften ihre Darbietungen im Stadttheater Lübeck präsentieren. 

Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik: Regionalentscheid

In diesem Jahr waren Jungs und Mädchen der Wettkampfklasse 2 beim Regionalentscheid Leichtathletik mit von der Partie. Bei strahlendem Sonnenschein ging es in den Disziplinen Kugelstoßen, Speerwerfen, Hoch- und Weitsprung, 100 Meter Sprint, 800 Meter Lauf und 4x100 Meter Staffel zur Sache.

Bei den Mädchen gab es viele gute Einzelleistungen. Henrike Koch lief über 100 Meter 14,4 Sekunden und auch Annika und Nina Malcharek sowie Jule Ziegler konnten mit ihren 800 Meter Läufensehr zufrieden sein. Im Kugelstoßen erreichte Annika mit einem Stoß über 8,11 Meter eine gute Weite. Merle Haas trumpfte beim Weitsprung mit 4,59 auf, wobei ihre Teamkolleginnen Jule Ziegler und Henrike Koch auch locker die 4 Meter Marke knackten. Helena Geißler schleuderte in ihrem allerersten Leichtathletikwettkampf den Speer auf beachtliche 23,72. Leider verletzte sich Chayenne Carano beim 100 Meter Lauf und so sprang Ida Westerkamp, Sprinterin und Hochspringerin, kurzfristig noch in der Staffel ein. Schlussendlich konnte das Team wertvolle Erfahrungen sammeln und Wettkampfluft schnuppern und erreichte den 4. Platz.

Beim Team der Jungswaren einige Teilnehmer vom letzten Jahr am Start, aber auch etliche begabte Newcomer. So waren viele persönliche Bestleistungen und große Leistungssprünge zu verzeichnen. Ganz vorne dabei waren die Sprinter mit Louis Staszyk, Mujtaba Noorzai und Nikolas Vlachos, die bereits fleißig Punkte sammelten (12,4; 12,7; 13,2). Im Weitsprung verbesserte sich Nic Pausch um 20 Zentimeter im Vergleich zum letzten Jahr auf nun 5, 58 Meter, auch Mujtaba gelang ein Sprung weit über die 5 Meter Marke. Im 800 Meter Lauf trat mit Jonathan Kowalsky, Peer Drescher und Aaron Beck ein sehr homogenes Team an. Alle 3 Läufer kamen kurz hintereinander zu Beginn des Feldes ins Ziel (2,24; 2,25 und 2,27 Min). Im Kugelstoßen schafften Ian Caulton und Finn Krumbiegel Weiten um die 9,50 Meter, wobei auch Neuling Nikolas, einer der Jüngsten im Team, mit 8,57 Metern eine gute Weite erzielte. Besonders spannend war der Hochsprungwettbewerb. Alle drei Athleten (Louis Staszyk, Jonathan Kowalsky und Aaron Beck) wurden von ihren Teamkolleginnen und -kollegen begeistert angefeuert und meisterten eine Höhe nach der anderen. Das Ergebnis: drei persönliche Bestleistungen (1,64m, 1,56m und 1,48m). Jonathan Kowalsky, in dieser Saison außerdem als Speerwurftalent entdeckt, schaffte mit seiner eleganten und dynamischen Technik auf Anhieb 31,26 Meter. Finn Krumbiegel, der in diesem Jahr mit 36,06 Metern unglaubliche 15 Meter weiter warf als 2023, erwies sich als würdiger Nachfolger von Sebastian Kummer, der altersbedingt in diesem Jahr nicht aktiv, sondern als Betreuer dabei war, ebenso wie Sprintprofi Lasse Matheis. Schlussendlich gab es ein spannendes Kopf- an Kopf-Rennen um den Einzug ins Landesfinale – das am Ende aber durch einen hauchdünnen Rückstand knapp verpasst wurde.

Die betreuenden Sportlehrerinnen Verena Balthes und Carola Hagmann lobten die Sportlerinnen und Sportler für den tollen Wettkampftag und den Zusammenhalt im Team. Mit Vorfreude blickt man bereits auf die nächste Saison.

C. Hagmann

7e erfolgreich bei der 10. Mittelhessischen MINT-Nacht 2024

mint ecsmSechs Schülerinnen und Schüler der Klasse 7e nahmen am 29.02.2024 an der „Mittelhessische MINT-Nacht“ teil, die von den regionalen MINT-EC-Schulen an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) organisiert worden war.

Mittelhess MINT Nacht 2024 Bild 1

von links nach rechts: Dr. Sandra Lehr, Maxi Berger, Paul Reich, Martha Grage, Leni Spitznagel, Marla Bietz, Matthias Storck (fehlend: Daria Albu)

Im Rahmen des Chemie- und Biologie-Unterrichtes von Frau Dr. Lehr hatte die Klasse 7e in den letzten Wochen Gelegenheit erhalten, sich interessante naturwissenschaftliche Fragestellungen zu suchen und diese zu bearbeiten. Schnell war ein Team aus besonders begeisterten Schülerinnen und Schülern gefunden, die diese Herausforderung annahmen. Am Schaltjahrtag war für diese endlich der Moment gekommen, ihre Ergebnisse unter dem Motto „Bühne frei für schlaue Köpfe“ an der THM auch einer größeren Öffentlichkeit in einem möglichst originellen und lebhaften Vortrag zu präsentieren. Ebenso musste man sich den Nachfragen und kritischen Anmerkungen einer hochkarätigen Jury stellen.

Daria Albu, ein großer Japan-Fan, hatte sich mit ihrem Lieblingsland beschäftigt und überzeugte die Jury mit ihrer lebhaften Vortragsweise, gut recherchierten Fakten sowie Modellexperimenten zum Thema „Erdbebensicheres Bauen in Japan“ und belegte einen vierten Platz.

Martha Grage interessierte die Fragen, wie es zur Entstehung von verschiedenen Hautfarben kommt und welche Vorteile welcher Hauttyp hat. Bei ihrer Recherche stieß sie unter anderem auf die Geschichte einer ganzen Familie mit blauer Haut. In ihrer Arbeitsweise zeigte Martha eine klare Strukturiertheit, die der Jury genauso positiv auffiel, wie ihre sehr professionelle Präsentationsweise. Auch Martha konnte in ihrer Altersgruppe einen vierten Platz belegen und freute sich ebenso wie Daria über gewonnene Kinogutscheine.

Maxi Berger und Paul Reich sind schon länger Fans der anspruchsvollen Murmelbahn GraviTrax und entwickeln immer kompliziertere Bahnen. Dies verknüpften sie mit der Fragestellung, ob man daran auch physikalische Kräfte zeigen und erklären kann. Auch mit tollen Slow Motion-Videos in ihrem Vortrag überzeugten die beiden die Jury und belegten den 3. Platz. Neben Kinogutscheinen gewannen sie auch Shoppinggutscheine eines großen Elektrotechnikanbieters.

Demnächst am LLG

Hochbegabung logo IMG 7742 Logo JugendDebattiert jugend forscht logo schulegesundlogo COMENIUS logo rbg Tanzsport

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.