Nachdem die Körber-Stiftung bereits Ende Mai Ergebnisse auf Landesebene bekanntgegeben hatte, fand endlich am 13. September die Übergabe der Preise in der Hessischen Staatskanzlei durch Ute Schmidt, Abteilungsleiterin im Hessischen Kultusministerium, und Gabriele Woidelko, Leiterin des Bereichs Geschichte und Politik der Körber-Stiftung, statt.
Was den Geschichtswettbewerb reizvoll macht
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten fordert die Jugendlichen auf, zu einem von der Körber-Stiftung vorgegebenem Rahmenthema, die Geschichte ihrer Region (Hessen) oder ihrer Familie zu erforschen. Dazu sollen sie in Archive gehen, Zeitzeugen interviewen oder nach Überresten suchen. Im Idealfall beschäftigen sich dann die Jugendlichen mit einem Thema, das bisher noch gar nicht oder kaum erforscht ist und leisten damit einen selbstständigen Beitrag zur Erforschung der Geschichte ihrer Region oder ihrer Familie. Der Reiz besteht dann darin, neue Quellen zu entdecken und zu erschließen, eigene Fragestellungen und Deutungen geschichtlicher Prozesse zu entwickeln. Auch wenn das LLG die Schülerinnen und Schüler sehr unterstützt, z. B. durch gelegentliche Unterrichtsbefreiungen, so bleibt doch, dass ein Großteil der Forschungsarbeit neben der Schule und anderen Aufgaben erledigt werden muss.



Eröffnet wurde der bunte Abend mit einem Theaterstück der DS-Gruppe um Leiter Steven Schlömer. Gelangweilter Laborschüler, offenbar hat man schon länger nichts Richtiges zu tun, liegen auf der Bühne. Stichworte fallen, Liebig, Fleischextrakt, Chloroform, Backpulver, langsam kommt Leben in die Gruppe. Mit überzeugendem Spiel werden die Zuschauer gemeinsam mit der Gruppe näher an das Interesse für den berühmten Chemiker herangeführt. Schließlich gipfeln die Bemühungen der Laborschüler in den Versuch, Liebigs Geist zu erwecken und ans LLG in die heutige Zeit zu bringen. Der Versuch gelingt und unter Einsatz vielfältiger Bühnenmittel taucht aus Nebelschwaden und Lichtreflexen der alte Liebig (köstlich gespielt von Physiklehrer Christoph Metzger) auf. Heitere Momente entstehen, wenn der alte Wissenschaftler erkennt, wie weit er in der Zukunft gelandet ist. Teils modern, teils mit Originalzitaten - „Was wir von dem Leben wissen, hilft uns nicht den Tod begreifen, der für uns ein unerforschliches Geheimnis bleibt“ – wird der Geist Liebigs lebendig und es obliegt ihm letztlich, das Programm des heutigen Abends, das zur Feier seines Werkes entstanden ist, zu eröffnen.
Kann man sich Einzigartigkeit kaufen? Und wo fängt moderne Kunst an undwo beginnt Selbstbetrug, wenn eine Schlangenlinie zum welterschütternden Kunstwerk stilisiert wird? Und wer sollte eigentlich auf wen neidisch sein? Der, der etwas kann, aber erfolglos ist, oder der Erfolgreiche, dem aber das Talent fehlt und der nur gut vermarktet wird? 

