Aktuelle Nachrichten aus der Schulgemeinschaft

 

LLG gedenkt der Opfer von Hanau

Gedenken an die Opfer von Hanau, Durchsage am Freitag, 28.02.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

am Mittwoch vor einer Woche wurden in Hanau bei einem terroristischen Anschlag zehn Menschen ermordet. 

Ihre Namen sind: Ferhat U., Gökhan G., Hamza K., Said Nessar H., Mercedes K., Sedat G., Kaloyan W., Fatih S., Vili P. und Gabriele R. - Die Namen zeigen, dass die meisten Opfer ihre Wurzeln nicht in Deutschland haben. Sie hatten ihre Wurzeln in der Türkei, in Rumänien und Bulgarien, in Bosnien und in Afghanistan. Sie waren Kurden und Türken und Roma. Die meisten von ihnen waren Muslime. Und sie alle hatten gemeinsam, dass sie oder ihre Eltern einst nach Deutschland kamen, um hier in Frieden zu leben und zu arbeiten. 

  • Der 22jährige Ferhat war als Kind kurdischer Eltern in Deutschland geboren und aufgewachsen. In der Türkei ist er nie gewesen. Aber er hat seinen Großvater regelmäßig in die Shishabar begleitet.
  • Der 23jährige Vili ist mit sechzehn Jahren aus Rumänien nach Deutschland gekommen, um Geld für die medizinische Behandlung seiner Mutter zu verdienen.
  • Die 35jährige Mercedes war eine deutsche Roma. Sie hat in der Shishabar gearbeitet. Sie hinterlässt einen Mann, zwei Kinder und sie war mit einem dritten Kind schwanger.
  • Said Nasser wurde 22 Jahre alt. Seine Eltern waren vor Jahren vor dem Krieg in Afghanistan nach Deutschland geflohen.

Warum mussten diese Menschen sterben? 

Das Motiv dieser Tat war Hass, Hass auf fremde Menschen.
Das Motiv war Rassismus und eine rechtsextreme Weltanschauung.
Und das Ziel des Täters war es, Angst und Hass zu schüren und einen Keil in unsere Gesellschaft zu treiben und unsere Gesellschaft zu spalten. 

Diese Tat hat viele Menschen zutiefst schockiert und verunsichert,
auch hier bei uns an unserer Schule. Diese Tat verunsichert und schockiert,
v. a. Menschen mit einem Migrationshintergrund. Diese Tat geht aber uns alle an. Denn diese Tat ist ein Angriff auf die Grundlagen unserer Gesellschaft. 

Im 1. Artikel des Grundgesetzes heißt es: 

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ – D. h. die Würde und die Gesundheit und das Leben jedes Menschen sind das höchste Gut, das es zu schützen gilt. Und zwar unabhängig davon, wo ein Mensch herkommt. Unabhängig davon, wie ein Mensch aussieht, und unabhängig davon, was ein Mensch glaubt oder nicht glaubt. Niemand darf auf Grund seiner Herkunft, seiner Hautfarbe, seiner Religion oder seines Geschlechtes diskriminiert oder bedroht oder angegriffen werden. 

Die Würde jedes Menschen zu schützen ist die erste Aufgabe unseres Staates. Es ist aber auch unser aller Aufgabe. 

Darum lasst uns zusammenstehen.
Lasst uns ein deutliches Zeichen setzen gegen den Versuch, unsere Gesellschaft zu spalten und Menschen auszugrenzen.
Und lasst uns für ein friedliches Zusammenleben und gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit eintreten - hier in unserer Schule, in unserer Stadt und in unserem Land.

Und so bitte ich euch, im Gedenken an die Opfer und ihre Angehörigen um eine Minute der Stille.

Cornelius Mann, Schulpfarrer

LLG wird Selbstständige Schule

IMG 2382

LLG-Team erreicht 2. Platz beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

SAM 1 - unser selbstgebauter elektrischer Scooter


 

E-Scooter - ein Trend aus Amerika, der längst auch in Deutschland angekommen ist. 

Andrei Girtu, Mischa Bespalyy und Samuel Mahmud aus der 10b, die schon im letzten Jahr bei „Jugend forscht“ erfolgreich waren, stellten sich bei ihrer diesjährigen Teilnahme die Frage, ob es möglich ist, aus einem einfachen Tretroller und entsprechenden Bauteilen (Hinterrad mit eingebautem Motor und Bremse, Lithiumakku, Steuerungsmodul mit Display sowie diverse Kleinteile) einen E-Scooter selbst anzufertigen. 

Dazu war eine Menge an Umbaumaßnahmen notwendig, für die die Werkstatt von Andreis Vater genutzt werden konnte. Besonders zu erwähnen ist der Bau einer komplett neuen, erhöhte Bodenplatte aus Aluminium und die Anpassung der Halterung an die Räder. Nach einer schicken Lackierung in Neon-Rot war der E-Scooter schließlich nach mehr als einem halben Jahr Bauzeit fertig.

JuFoSAM1 von links nach rechts: Andrei Girtu, Samuel Mahmud, Mischa Bespalyy

Internationale Biologie-Olympiade 2020

Christina Pleschka (Q4) erreicht hessenweit Platz 3 und fährt nach Kiel

Urkunristina

Christina Pleschka (Q4) mit Herrn Storck (Fachbereichsleiter) und Frau Mühlhans (Schulleiterin).

Nach bereits zwei Teilnahmen an der Internationalen Biologie-Olympiade in den Jahren 2018 und 2019, bei denen sie jeweils in die 2. Auswahlrunde vorstieß, hat Christina Pleschka im Jahr 2020 endlich ihr Ziel erreicht.

Kinder- und Jugendbuchautorin Dagmar Chidolue liest am LLG

Auch in diesem Jahr besuchte die bekannte Kinder- und Jugendbuchautorin Dagmar Chidolue wieder unsere Fünftklässler. In ihren beiden Lesungen gab sie den Kindern Einblick in die Arbeit einer Autorin und las aus verschiedenen Werken wie dem "Klassenclown", "Marie" und "Sugar" vor.
20200130 122259
 

Jugend debattiert

Am 30.1.2020 fand das Schulfinale am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium statt. Sieger in der Sekundarstufe I wurde Josefine Klein aus der 10a. In der Sekundarstufe 2 siegte Amelie Gelzenleuchter aus der Klasse 11b. Beide vertreten dass LLG am 20. Februar in der Schulverbund-Qualifikation.

IMG 7729

IMG 4567

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir gratulieren den Siegerrinnen und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr herzlich.

LLG bei Nacht

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.