An bis zu 16 Meter hohen Wänden können sich Gießener Schüler jetzt beim Klettern austoben. Möglich macht dies eine neue Kooperation von Schulverwaltungsamt und Alpenverein Gießen. ()
Auch in 2018 trafen sich Ehemalige des Gießener Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums in der Turnhalle C um den Titel des „LLG-Weihnachtspokals“ fußballerisch auszuspielen.
Das traditionelle Zusammentreffen fand in seiner mittlerweile 23. Auflage am Samstag, den 22.12.2018 statt und stieß auf immenses Interesse der ehemaligen LLG-Jahrgänge.
Angetreten waren Fußball-Mannschaften der Abitur-Jahrgänge 2002, 2003 (+ einige Spieler aus 1999), Spielgemeinschaft 2007/2010, 2008, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017 sowie 2018.

Christina Pleschka aus der Jahrgangsstufe Q11 hat im zweiten Jahr in Folge an der Internationalen Biologieolympiade (IBO) teilgenommen und ihr Ergebnis aus dem Vorjahr nochmals steigern können. Sie hat mit starken 52,75 von 60 möglichen Punkten einen hervorragenden 7. Platz in ganz Hessen belegt. Herzlichen Glückwunsch!
Die IBO, ein vom IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) seit 1990 organisierter internationaler Wettbewerb, beinhaltet anspruchsvolle Aufgaben zu verschiedenen Fachgebieten der Biologie. Eine Vorbereitung in der Freizeit ist notwendig, da die Fragen und Experimente bereits in der 1. Runde weit über dem Unterrichtsniveau der gymnasialen Oberstufe liegen. Christina wurde für ihren erneuten fleißigen Einsatz belohnt und hat es wieder in die zweite Runde geschafft, wo Ende November eine zweistündige Klausur ansteht und das Ziel „Olympische Spiele der Biocracks“ in Ungarn heißt.
Im April 2019 startet die nächste IBO! Bei Interesse sprich auch du (= SchülerIn der 10 oder Q-Phase) deine/n Biologielehrer/in oder Frau Dr. Lehr an.
Unter dem Namen „Wir leben in Europa“ fand vom 13.10. bis 18.10.2018 in Tierlitzko (Těrlicko) eine Deutsch-tschechische Studien- und Begegnungsfahrt für Jugendliche aus Deutschland und Tschechien statt.
An diesem Seminar nahmen insgesamt 27 Schüler und fünf Betreuer aus Deutschland und Tschechien teil. Vom Landgraf-Ludwigs-Gymnasium in Gießen unternahmen 15 Jugendliche eine fast 1000 km weite Reise, um sich mit 13 Schülern von der Schule “Základní škola a Mateřská škola T. G. Masaryk“ aus Fulnek zu treffen. Für die jungen Leute gab es somit eine Gelegenheit, sich und ihre Städte kennenzulernen, sich auf Deutsch auszutauschen und die Sprachkenntnisse zu verbessern. Gerade durch solche Seminare verstehen es die Schüler, wie wichtig es ist, Fremdsprachen zu lernen, um länderübergreifend kommunizieren zu können. Politik und Wirtschaftslehrer Martin Fritsch zeigte sich begeistert von diesem Begegnungsseminar, das den Jugendlichen ermögliche, die gemeinsame Geschichte besser zu verstehen.
Organisiert wurde die Begegnung vom Verein der Deutschen (VdD) des Teschner Schlesiens in Havířov unter der Leitung von Frau Vilma Mattis. Das Programm hat Herr Eckhard Scheld, STD. a D. in Zusammenarbeit mit Herrn Martin Fritsch, Lehrer am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium und Frau Hana Klimíčková und Frau Karla Střílková (beide Lehrerinnen von der Schule „Základní škola a Mateřská škola T. G. Masaryk“ aus Fulnek) ausgearbeitet.
Am Freitag haben die Direktkandidaten der Gießener Wahlkreise für die anstehenden Landtagswahlen am Gießener Landgraf-Ludwigs-Gymnasium mit Schülern der Jahrgangsstufen zehn bis zwölf diskutiert.
GIESSEN - Laut den Ergebnissen der Shell-Jugendstudie steigt das politische Interesse junger Menschen seit einigen Jahren an. Spürbar war diese Entwicklung im Rahmen der politischen Podiumsdiskussion mit Landes- und Lokalpolitikern, die am Freitagvormittag am Gießener Landgraf-Ludwigs-Gymnasium stattfand und an der Schüler der Jahrgangsstufen zehn bis zwölf teilnahmen.
Von allen sechs Parteien, die voraussichtlich nach der Wahl am 28. September in den hessischen Landtag einziehen werden, stellte sich je ein Vertreter den kritischen Fragen der Schüler. Neben den vier Direktkandidaten für den Wahlkreis Gießen I Klaus-Peter Möller (CDU), Frank-Tilo Becher (SPD), Manuela Girogis (FDP) und Arno Enners (AfD) nahmen für die Partei Die Linke Matthias Riedl (Wahlkreis Gießen II) und für das Bündnis 90/Die Grünen Joachim Grußdorf (Stadtverordneter) an der Diskussionsrunde teil.
Demnächst am LLG
06 Okt. 2025, USA-Austausch (Jg. 10/E-Phase) |