Landgraf-Ludwigs-Gymnasium
  • Willkommen am LLG
    • Gruß der Schulleiterin
    • Zur Geschichte des LLG
    • Zahlen und Fakten
    • Übergang in die Klasse 5
      • Warum sollten Sie sich für das LLG entscheiden?
      • Die Einstiegsprofile
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Klasse 5
    • Übergang in die Oberstufe
      • Warum DU dich für das LLG entscheiden solltest
      • Einstieg in die Einführungsphase
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Einführungsphase
    • Schulorganisation
      • Unterrichtszeiten
      • Wegweiser
      • iPads am LLG
      • Fremdsprachen am LLG
  • Schulgemeinde
    • Verwaltung
      • Das Sekretariat
    • Schulleitung und Kollegium
      • Die Schulleitung
      • Die Lehrerinnen und Lehrer
      • Das LLG als Ausbildungsschule
    • Die Bibliotheken
      • Lehrmittelbibliothek (LMF)
      • Schulbibliothek
    • Schüler engagieren sich
      • Die SV
      • Streitschlichter
      • Schülerfirma ecoServ
      • Schul-Sanitätsdienst
      • Schülerfirma "Auffallendanders"
      • aLLGemeine Schülerzeitung
    • Der Förderverein des LLG
    • Stiftungen
      • Werner-Schiffner-Stiftung
      • Winfried-Seidel-Stiftung
      • Friedrich-Ulfers-Stiftung
    • Unsere Ehemaligen
      • LLG-Weihnachtspokal
      • Epistula
      • Abiturjahrgang 1960
  • Schulprofil
    • Einstiegsprofile in Klasse 5
      • Englisch PLUS
      • Science
      • DigA
    • MINT - Mathematik, Naturwissenschaften & Informatik
    • Fahrtenkonzept
    • Schulvereinbarung
    • Schulprogramm
    • Begabtenförderung
    • Austauschprogramme
      • Beaver Dam (USA)
      • Avignon (Frankreich)
      • Sevilla (Spanien)
      • Riga (Lettland)
      • Växjö (Schweden)
      • Sezze (Italien)
    • Kunst, Musik und Theater
      • Das Schulorchester
      • Die Schulbands
      • Die Musical AG (Stufe 8 - 13)
      • Das englische Theater
      • Kunstprojekte am LLG
    • Sprachzertifikate
      • Englisch - Cambridge und TOEFL
      • Französisch - DELF
      • Spanisch - DELE
    • Wettbewerbe
      • Für wen? Und warum?
      • Geschichtswettbewerb
      • Jugend debattiert
      • Jugend forscht und Jugend experimentiert
      • Sprachenwettbewerbe
      • Tanzen am LLG
      • Team Bluetooth Brothers
  • Für Schüler
    • Unsere Schülervertretung - Infos der SV
    • Team Lichtblick - Beratung und Unterstützung
    • 2-wöchiger Unterricht
    • Infos zur Oberstufe
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Abiturprüfung
      • Klausurenpläne
      • Abitur - Wichtige Termine
      • Fehlzeiten in der Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Betriebspraktikum Klasse 10
      • Oberstufenpraktikum Klasse 11
      • Berufsberatung am LLG
      • Ehemaligentag
    • Wahlunterricht und 2. Fremdsprache
      • Wahlunterricht Angebote
      • 2. Fremdsprache - Latein
      • 2. Fremdsprache - Französisch
    • Fördermöglichkeiten
      • Lese- und Rechtschreibförderung
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Förderung in Mathematik, Englisch und Latein
      • Begabtenförderung
      • MINT - EC - Zertifikat
      • Ganztagsangebot
      • LLG-Summer-School
    • Versetzungsbestimmungen
      • Zulassung zur Oberstufe
      • Versetzung in der Mittelstufe
    • Nachschreibetermine für Klassenarbeiten
  • Für Eltern
    • iPads am LLG
    • Der Schulelternbeirat
    • Der Förderverein des LLG
    • Wahl zur Schulkonferenz
    • Elternsprechtag
    • Sprechstunden
    • Schließfächer
    • Krank- und Abwesenheitsmeldungen
  • LLG am Nachmittag
    • Ganztagsangebot am LLG
    • Mittagessen in der Mensa

Geschichtswettbewerb logo

Engagierte Geschichtsforschung: Unsere Schule beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

 

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist seit 40 Jahren ein fester Bestandteil des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums. Im Vordergrund des Wettbewerbs, der in geraden Jahren am 1. September startet und im Folgejahr am 28. Februar endet, steht, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Jg. 5-13) zu wechselnden Themen eigene Projekte entwickeln, an denen sie in einer Zeitspanne von sechs Monaten arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler gehen selbstständig in umliegenden Archiven und ggf. in den Unterlagen der eigenen Familie auf Spurensuche oder führen Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Die gefundenen Zeugnisse werden anschließend unter Einbezug von Forschungsliteratur ausgewertet und in schriftlichen bzw. kreativen Beiträgen (z.B. ein Spiel oder ein Film) festgehalten. In allen Phasen des Projektes werden die Schülerinnen und Schüler von Lehrerinnen und Lehrern unterstützt und begleitet. Der Wettbewerb fördert damit nicht nur historisches Wissen, sondern auch wichtige Kompetenzen wie selbstständiges Arbeiten, kritisches Denken und das Präsentieren von Ergebnissen – Fähigkeiten, die unsere Schülerinnen und Schüler weit über den Geschichtsunterricht hinausbegleiten.

Nachdem sich 1986 zum ersten Mal eine Gruppe mit Erfolg beteiligt hatte und sich das Interesse 1988 und 1990 auf zwei oder drei Gruppen beschränkte, nahm die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am LLG stetig zu. Bis heute haben weit über zweihundert verschiedene Gruppen an etlichen Wettbewerbsrunden teilgenommen. Dabei entstanden immer wieder beeindruckende Arbeiten, die zeigen, wie lebendig und relevant Geschichte sein kann. Seit 40 Jahren leistet der Wettbewerb in Gießen so einen maßgeblichen Beitrag zur lokalen bzw. regionalen Geschichtskultur, indem in Beiträgen verdrängte oder gar vergessene Ereignisse oder Personen ins Licht gerückt werden.

Stempel 2025 LBS HE webDie Erfolge blieben dabei nicht aus. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir seit 2007 durchgängig mit dem Preis „Landesbeste Schule Hessens“ ausgezeichnet wurden – eine Anerkennung für die hervorragenden Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler und das große Engagement unserer betreuenden Lehrkräfte. Diese Auszeichnung bestärkt uns, auch in Zukunft mit Neugier, Forschergeist und Teamarbeit an historischen Themen zu arbeiten.

Ansprechpersonen:

Dr. Steffen Boßhammer - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Christoph Geibel - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Geschichtswettbewerb Plakat

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Körber-Stiftung


 
Hier geht es zur Liste unserer Preisträgerinnen und Preisträger des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.

 


 

Weitere Beiträge und Artikel unserer Schule zur Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten:

 

Info: Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

IMG 3233

IMG 3235

Eine Preisträgerin über den Geschichtswettbewerb

In knapp vier Monaten beginnt der neue Geschichtswettbewerb. Wie das neue Thema lautet, können wir noch nicht verraten. Aber wir möchten schon einmal einen kleinen Einblick in den Wettbewerb bieten. Dazu haben wir mit Clara Hammermann gesprochen. Sie macht in diesem Jahr Abitur und hat beim Geschichtswettbewerb 2020/21 einen Landespreis und einen dritten Bundespreis gewonnen. Damit gehört ihre Arbeit zu den 50 besten von 1349 Beiträgen.

Clara, kannst Du einmal beschreiben, worum es in Deiner Arbeit geht?
Meine Arbeit ist unter dem Thema des Wettbewerbs „Sport macht Gesellschaft“ entstanden. Da jede Arbeit einen regionalen Bezug haben soll, habe ich mich dazu entschieden, über ein Turnfest zu schreiben, welches im Jahr 1935 in Gießen stattgefunden hat. Dabei habe ich mich vor allem darauf konzentriert herauszufinden, wie die Nationalsozialisten ihre Ideologie durch diese Veranstaltung in der Gesellschaft verbreitet haben und wie sich dieses auf die Stadt und ihre Bewohner ausgewirkt hat.

CHammermannClara Hammermann und Malaika Berhe zu Gast beim Bundespräsidenten in Schloss Bellevue anlässlich der Bundespreisverleihung am 16. November 2021.

Weiterlesen: Eine Preisträgerin über den Geschichtswettbewerb

Die Preisträgerinnen und Preisträger im Geschichtswettbewerb am LLG von 1986 – 2025

Erster Preis:
  • Jenny Oesterle und Christine Stein (1997)
  • Carolin Hofmann, Alexa Reinhardt und Julia Schmidt (2001)
  • Antonius Albert Achtner (2015)

Zweiter Preis:
  • Angela Faber und Daniela Kollath (1997)
  • Helene Grenzebach und Lena Rohrbach (2003)
  • Johanna Beil, Samantha Kröck, und Sabine Kühn (2005)
  • Fiona Fritz (2007)
  • Mira Kröck und Bettina Kühn (2007)
  • Daniel Erb (2013)
  • Jan Löschen und Luis Wagner (2025)

Dritter Preis:
  • Korinna Landfester und Tina Schmidt (1995)
  • Helene Grenzebach und Lena Rohrbach (2001)
  • Stefan Friedrich und Andrea Müller (2001)
  • Johanna Beil, Samantha Kröck und Sabine Kühn (2003)
  • Jascha Braun (2005)
  • Carola Opitz von Boberfeld (2005)
  • Carmen Lai und Jakobus Gäth (2007)
  • Johannes Volkmann (2009)
  • Vanessa Estreich und Lorena Glatthaar (2011)
  • Simon Bodenschatz, Tobias Conrad, Martin Schäfer, Marc-Brian Strehlow (2011)
  • Maximilian Betzenberger (2011)
  • Johannes Mayser (2011)
  • Johanna Viola Zimmermann (2013)
  • Annika Nürnberger und Annemarie Scheld (2013)
  • Joel Bjarne Gerhardt (2015)
  • Christine Pfeiffer und Margaretha Scholz (2015)
  • Clara Hammermann (2021)

Vierter Preis (bis 2005) und Landespreis (seit 2007):
  • Daniel Lindheimer (1995)
  • Marco Hochstein, Jenny Oesterle und Christine Stein (1995)
  • Angela Rascher (1995)
  • Katja Leib und Katrin Schroth (1997)
  • Eva Georg und Julia Klein (1999)
  • Carolin Hofmann, Alexa Reinhardt und Julia Schmidt (1999)
  • Johanna Karpenstein (1999)
  • Dorothée Schummer (1999
  • Anna Bonnert und Johann Wirth (1999)
  • Johanna Beil, Samantha Kröck und Sabine Kühn (2001)
  • Eva Georg und Rebecca Schwalm (2001)
  • Svenja Borkhardt, Miriam Fröhlich und Alexandra Hofmann (2003)
  • Fiona Fritz (2005)
  • Mira Kröck und Bettina Kühn (2005)
  • Markus Fritscher und Fabian Schmiedel (2005)
  • Larissa Neumann und Christine Zimmer (2005)
  • Felix Bladt, Michael Göbel und Jonas Wissner (2005)
  • Ann Kathrin Kubitz (2007)
  • Jana Braun und Katharina Pingel (2007)
  • Sarah Sandelbaum (2007)
  • Miriam Zakel (2007)
  • Annick Kyra Gallen (2009)
  • Hannah Klein (2009)
  • Sarah Sandelbaum (2009)
  • Tabea Bodenstedt und Vanessa Hautmann (2009)
  • Lukas Wilm, Marvin Sulzbach, Tillmann Gießler, Fabian Michelbach, Nils Bodenschatz, Julian Schwabe und Philipp Lebedew (2009)
  • Beatrice Helm (2011)
  • Nicole Göbel und Antonia Kühne (2011)
  • Sarah Geißler (2011)
  • Leon Schenke (2013)
  • Antonius Albert Achtner (2013)
  • Louisa Mayer (2013)
  • Sirkka Mengeler (2013)
  • Vanessa Estreich und Lorena Glatthaar (2013)
  • Fabienne Endrejat (2013)
  • Sarah Noske und Marie Püchner (2013)
  • Antonia Kühne und Noel Schepp (2013)
  • Chantal Glatthaar (2015)
  • Frieda Rau und Clara Weber (2015)
  • Vanessa Estreich und Lorena Glatthaar (2015)
  • Leandra Becherer (2017)
  • Berengar Hahn (2017) 
  • Franziska Bodenmüller und Bita Pezeshki (2017)
  • Pauline Führer und Emily Walsh (2017) 
  • Nils Damm (2017)
  • Paula Sophie John (2019)
  • Simon Albohn (2019)
  • Malaika Berhe, Hannah Sophie Franken und Ole Viktor Kiehne (2019)
  • Franziska Bodenmüller und Bita Pezeshki (2019)
  • Ian Calton und Nic Pausch (2021)
  • Maya Katharina Gelzenleuchter (2021)
  • Johanna Gerschlauer (2021)
  • Johannes Willner (2021)
  • Malaika Berhe, Hannah Sophie Franken und Ole Viktor Kiehne (2021)
  • Daniel Seibert (2023)
  • Karlotta Zimmer (2023)
  • Joshua Dyck und Michael Gleiser (2023)
  • Paula Sophie John (2023)
  • Amelie Hofmann (2023)
  • Rami Ladouz (2023)
  • Elisabeth Aberschanski (2025)
  • Joshua Dyck und Elias Aycan (2025)
  • Mahdi Hadi und Michael Gleiser (2025)
  • Nele Zeh (2025)
  • Nicolas Weigand (2025)

Fünfter Preis (bis 2005) und Förderpreise (seit 2007):
  • Holger Fischer und Stefan Waldschmidt (1987)
  • Katja Moch und Christina Wicke (1991)
  • Jenny Oesterle, Christine Stein und Angela Wels (1992)
  • Meike Rausch (1993)
  • Martina Gasser und Barbara Kühl (1993)
  • Antje Armstroff und Sarah Monz (1995)
  • Mirjam Fischer und Christina Sauer (1997)
  • Lisa Brück, Leona Schäfer, Rebecca Schwalm und Maike Stadelmann (1999)
  • Stefan Friedrich und Andrea Müller (1999)
  • Christina Keßler, Steffen Müller und Anne Peltner (1999)
  • Anne Peltner (2001)
  • Nina Frisch, Steffen Müller und Christoph Weil (2001)
  • Milena Virchow (2007)
  • Tugba Inanc und Oguz Yilmaz (2007)
  • Elena Nass und Meike Sprankel (2007)
  • Ann Kathrin Kubitz (2009)
  • Jana Braun (2009)
  • Ali Ahmad, Jörg Woitschitzky und Stefan Karpf (2009)
  • Lea Sophie Kraus und Sirkka Mengeler (2011)
  • Josephine Böhm, Olesja Bier, Elisa Scheld und Ann-Christin Feyh (2011)
  • Maren Sonja Radtke und Verena Lindenstruth (2011)
  • Vanessa Endrejat und Felix Endrejat (2011)
  • Hannah Rohrbach und Jan Philipp Stremmer (2013)
  • Marie Kühne und Katharina Ulreich (2013)
  • Fabian Buchauer und Max Hamscher (2013)
  • Nicolas Friedl (2013)
  • Johannes Volkmann (2013)
  • Natascha Jahno (2015)
  • Leon Schenke (2015)
  • Sophia Isabella Mayer (2017)
  • Natascha Jahno (2017)
  • Joel Bjarne Gerhardt (2017)
  • Nora Wendel (2017)
  • Jonathan Fink und Nicolas Amatus Weigand (2019)
  • Amelie Hofmann und Leonie Reinhardt (2019)
  • Berengar Hahn (2019)
  • Pascal Jung (2021)
  • Martha und Jakob Grage (2023)
  • Ayana Berhe, Jan Löschen und Luis Wagner (2023)
  • Fina Gutierrez (2023)
  • Karlotta Zimmer (2025)
  • Ian Caulton (2025)

Buchpreise/Anerkennungspreise (bis 2005):
  • Salif Nimaga (1989)
  • Steffen Thiel (1989)
  • Nina-Louisa Arold (1993)
  • Andrea Müller (1997)
  • Michael Blum und Paul Moritz Gebelein (1997)
  • Jörn Happel (1997)
  • Laura Stiller (1999)
  • Christina Steinmüller und Stefan Winkelmann (1999)
  • Maren Bludau und Reyhane Gharibi (1999)
  • Leona Schäfer (2001)
  • Julia Brück und Marie-Christin Stenzel (2001)
  • Klasse 6a (2003)
  • Christina Freitag und Julia Freitag (2003)
  • Jascha Braun, Carola Opitz v. Boberfeldt und Steffi Rave (2003)
  • Katja Neumann und Antje Stasch (2003)
  • Victoria Backhaus (2005)
  • Anke Englisch und Stephanie Seibert (2005)

Stempel 2025 LBS HE webSchulpreise:
  • 1995: Fünfter Schulpreis
  • 1997: Dritter Schulpreis
  • 1999: Zweiter Schulpreis
  • 2001: Zweiter Schulpreis
  • 2003: Fünfter Schulpreis
  • 2005: Dritter Schulpreis
  • 2007: Zweiter Bundesrang und Landesbeste Schule Hessen
  • 2009: Vierter Bundesrang und Landesbeste Schule Hessen
  • 2011: Ohne Rangziffer eine der zehn bundesbesten Schulen und Landesbeste Schule Hessen
  • 2013: Zweiter Bundesrang und Landesbeste Schule Hessen
  • 2015: Dritter Bundesrang und Landesbeste Schule Hessen
  • 2017: Dritter Bundesrang und Landesbeste Schule Hessen
  • 2019: Siebter Bundesrang und Landesbeste Schule Hessen
  • 2021: Vierter Bundesrang und Landesbeste Schule Hessen
  • 2023: Dritter Bundesrang und Landesbeste Schule Hessen
  • 2025: Dritter Bundestang und Landesbeste Schule Hessen

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: Landespreise für Schülerinnen und Schüler des LLG

Preisverleihung FotoAm 6. September 2021 konnten die LLG-Landespreisträgerinnen und Landespreisträger am diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Ian Caulton und Nic Pausch (8a), Johanna Gerschlauer (Q1), Maya Gelzenleuchter (Q1), Johannes Willner (Q3), Clara Hammermann (Q3) sowie Malaika Berhe, Hannah Sophie Franken und Ole Kiehne (Q3), ihre Urkunden vom hessischen Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz sowie vom Vorsitzenden der Körber-Stiftung Dr. Lothar Dittmer in Empfang nehmen.

Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler waren Schulleiterin Antje Mühlhans und die betreuenden Lehrkräfte Christoph Geibel, Sebastian Dauzenroth sowie Dr. Steffen Boßhammer nach Frankfurt gefahren, wo die Preisverleihung passend zum Wettbewerbsthema „Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“ im Eintracht Frankfurt Museum stattfand. Nachdem alle Arbeiten einzeln vorgestellt und durch den Kultusminister gewürdigt worden waren, konnte Schulleiterin Antje Mühlhans für das Landgraf-Ludwigs- Gymnasium zum sechsten Mal in Folge die Auszeichnung „Landesbeste Schule“ in Empfang nehmen.

Über die Erfolge des LLG am Geschichtswettbewerb berichteten auch der „Gießener Anzeiger“ sowie die „Gießener Allgemeine“. Die Artikel können hier aufgerufen werden.

  • https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/llg-giessen-bei-geschichtswettbewerb-erneut-sehr-erfolgreich_24412913
  • https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/llg-wieder-landesbeste-schule-90962443.html

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

 

»Sport macht Gesellschaft« -- Start des 27. Geschichtswettbewerbs

 

»Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft« lautet das Thema der 27. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Vom 1. September 2020 bis zum 28. Februar 2021 können Kinder und Jugendliche, vom Grundschulalter bis 21 Jahren, auf historische Spurensuche gehen und die gesellschaftliche Rolle des Sports ergründen. Die Körber-Stiftung richtet den Wettbewerb aus und lobt 550 Geldpreise auf Landes- und Bundesebene aus. 

Sport im Großen und im Kleinen erforschen 

»Sport hat auch eine politische Dimension: Er kann die Welt um ein einzelnes Ereignis wie die Olympischen Spiele versammeln, er kann aber auch für Propaganda missbraucht und instrumentalisiert werden. All das im Großen wie im Kleinen zu erforschen und dessen Geschichte darzustellen, das finde ich hochinteressant«, sagt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. »Die Bedingungen für die historische Spurensuche werden in diesem Jahr auch von der Corona-Pandemie bestimmt. Auch für den Wettbewerb gilt deshalb, was wir gegenwärtig vielerorts erfahren: Manche kreative und digitale Lösung ist gefragt, wenn herkömmliche Wege nicht weiterführen«. 

Weiterlesen: Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
  1. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2016/17
  2. Ehrung zum Geschichtswettbewerb 2015
  3. Sechs Landespreise, zwei Förderpreise und ein Schulpreis beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
  4. Sarah Noske: Erinnerung an die Kriegsverbrechen in der Toskana 1944

Seite 4 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

© 2025 Landgraf-Ludwigs-Gymnasium, Gießen

Datenschutz
Impressum

Reichenberger Straße 3 35396 Gießen
eMail: kontakt(at)llg-giessen.de
Tel.: 0641 - 306 35 30 Fax: 0641-306 35 36
  • Willkommen am LLG
    • Gruß der Schulleiterin
    • Zur Geschichte des LLG
    • Zahlen und Fakten
    • Übergang in die Klasse 5
      • Warum sollten Sie sich für das LLG entscheiden?
      • Die Einstiegsprofile
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Klasse 5
    • Übergang in die Oberstufe
      • Warum DU dich für das LLG entscheiden solltest
      • Einstieg in die Einführungsphase
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Einführungsphase
    • Schulorganisation
      • Unterrichtszeiten
      • Wegweiser
      • iPads am LLG
      • Fremdsprachen am LLG
  • Schulgemeinde
    • Verwaltung
      • Das Sekretariat
    • Schulleitung und Kollegium
      • Die Schulleitung
      • Die Lehrerinnen und Lehrer
      • Das LLG als Ausbildungsschule
    • Die Bibliotheken
      • Lehrmittelbibliothek (LMF)
      • Schulbibliothek
    • Schüler engagieren sich
      • Die SV
      • Streitschlichter
      • Schülerfirma ecoServ
      • Schul-Sanitätsdienst
      • Schülerfirma "Auffallendanders"
      • aLLGemeine Schülerzeitung
    • Der Förderverein des LLG
    • Stiftungen
      • Werner-Schiffner-Stiftung
      • Winfried-Seidel-Stiftung
      • Friedrich-Ulfers-Stiftung
    • Unsere Ehemaligen
      • LLG-Weihnachtspokal
      • Epistula
      • Abiturjahrgang 1960
  • Schulprofil
    • Einstiegsprofile in Klasse 5
      • Englisch PLUS
      • Science
      • DigA
    • MINT - Mathematik, Naturwissenschaften & Informatik
    • Fahrtenkonzept
    • Schulvereinbarung
    • Schulprogramm
    • Begabtenförderung
    • Austauschprogramme
      • Beaver Dam (USA)
      • Avignon (Frankreich)
      • Sevilla (Spanien)
      • Riga (Lettland)
      • Växjö (Schweden)
      • Sezze (Italien)
    • Kunst, Musik und Theater
      • Das Schulorchester
      • Die Schulbands
      • Die Musical AG (Stufe 8 - 13)
      • Das englische Theater
      • Kunstprojekte am LLG
    • Sprachzertifikate
      • Englisch - Cambridge und TOEFL
      • Französisch - DELF
      • Spanisch - DELE
    • Wettbewerbe
      • Für wen? Und warum?
      • Geschichtswettbewerb
      • Jugend debattiert
      • Jugend forscht und Jugend experimentiert
      • Sprachenwettbewerbe
      • Tanzen am LLG
      • Team Bluetooth Brothers
  • Für Schüler
    • Unsere Schülervertretung - Infos der SV
    • Team Lichtblick - Beratung und Unterstützung
    • 2-wöchiger Unterricht
    • Infos zur Oberstufe
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Abiturprüfung
      • Klausurenpläne
      • Abitur - Wichtige Termine
      • Fehlzeiten in der Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Betriebspraktikum Klasse 10
      • Oberstufenpraktikum Klasse 11
      • Berufsberatung am LLG
      • Ehemaligentag
    • Wahlunterricht und 2. Fremdsprache
      • Wahlunterricht Angebote
      • 2. Fremdsprache - Latein
      • 2. Fremdsprache - Französisch
    • Fördermöglichkeiten
      • Lese- und Rechtschreibförderung
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Förderung in Mathematik, Englisch und Latein
      • Begabtenförderung
      • MINT - EC - Zertifikat
      • Ganztagsangebot
      • LLG-Summer-School
    • Versetzungsbestimmungen
      • Zulassung zur Oberstufe
      • Versetzung in der Mittelstufe
    • Nachschreibetermine für Klassenarbeiten
  • Für Eltern
    • iPads am LLG
    • Der Schulelternbeirat
    • Der Förderverein des LLG
    • Wahl zur Schulkonferenz
    • Elternsprechtag
    • Sprechstunden
    • Schließfächer
    • Krank- und Abwesenheitsmeldungen
  • LLG am Nachmittag
    • Ganztagsangebot am LLG
    • Mittagessen in der Mensa