Landgraf-Ludwigs-Gymnasium
  • Willkommen am LLG
    • Gruß der Schulleiterin
    • Zur Geschichte des LLG
    • Zahlen und Fakten
    • Übergang in die Klasse 5
      • Warum sollten Sie sich für das LLG entscheiden?
      • Die Einstiegsprofile
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Klasse 5
    • Übergang in die Oberstufe
      • Warum DU dich für das LLG entscheiden solltest
      • Einstieg in die Einführungsphase
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Einführungsphase
    • Schulorganisation
      • Unterrichtszeiten
      • Wegweiser
      • iPads am LLG
      • Fremdsprachen am LLG
  • Schulgemeinde
    • Verwaltung
      • Das Sekretariat
    • Schulleitung und Kollegium
      • Die Schulleitung
      • Die Lehrerinnen und Lehrer
      • Das LLG als Ausbildungsschule
    • Die Bibliotheken
      • Lehrmittelbibliothek (LMF)
      • Schulbibliothek
    • Schüler engagieren sich
      • Die SV
      • Streitschlichter
      • Schülerfirma ecoServ
      • Schul-Sanitätsdienst
      • Schülerfirma "Auffallendanders"
      • aLLGemeine Schülerzeitung
    • Der Förderverein des LLG
    • Stiftungen
      • Werner-Schiffner-Stiftung
      • Winfried-Seidel-Stiftung
      • Friedrich-Ulfers-Stiftung
    • Unsere Ehemaligen
      • LLG-Weihnachtspokal
      • Epistula
      • Abiturjahrgang 1960
  • Schulprofil
    • Einstiegsprofile in Klasse 5
      • Englisch PLUS
      • Science
      • DigA
    • MINT - Mathematik, Naturwissenschaften & Informatik
    • Fahrtenkonzept
    • Schulvereinbarung
    • Schulprogramm
    • Begabtenförderung
    • Austauschprogramme
      • Beaver Dam (USA)
      • Avignon (Frankreich)
      • Sevilla (Spanien)
      • Riga (Lettland)
      • Växjö (Schweden)
      • Sezze (Italien)
    • Kunst, Musik und Theater
      • Das Schulorchester
      • Die Schulbands
      • Die Musical AG (Stufe 8 - 13)
      • Das englische Theater
      • Kunstprojekte am LLG
    • Sprachzertifikate
      • Englisch - Cambridge und TOEFL
      • Französisch - DELF
      • Spanisch - DELE
    • Wettbewerbe
      • Für wen? Und warum?
      • Geschichtswettbewerb
      • Jugend debattiert
      • Jugend forscht und Jugend experimentiert
      • Sprachenwettbewerbe
      • Tanzen am LLG
      • Team Bluetooth Brothers
  • Für Schüler
    • Unsere Schülervertretung - Infos der SV
    • Team Lichtblick - Beratung und Unterstützung
    • 2-wöchiger Unterricht
    • Infos zur Oberstufe
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Abiturprüfung
      • Klausurenpläne
      • Abitur - Wichtige Termine
      • Fehlzeiten in der Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Betriebspraktikum Klasse 10
      • Oberstufenpraktikum Klasse 11
      • Berufsberatung am LLG
      • Ehemaligentag
    • Wahlunterricht und 2. Fremdsprache
      • Wahlunterricht Angebote
      • 2. Fremdsprache - Latein
      • 2. Fremdsprache - Französisch
    • Fördermöglichkeiten
      • Lese- und Rechtschreibförderung
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Förderung in Mathematik, Englisch und Latein
      • Begabtenförderung
      • MINT - EC - Zertifikat
      • Ganztagsangebot
      • LLG-Summer-School
    • Versetzungsbestimmungen
      • Zulassung zur Oberstufe
      • Versetzung in der Mittelstufe
    • Nachschreibetermine für Klassenarbeiten
  • Für Eltern
    • iPads am LLG
    • Der Schulelternbeirat
    • Der Förderverein des LLG
    • Wahl zur Schulkonferenz
    • Elternsprechtag
    • Sprechstunden
    • Schließfächer
    • Krank- und Abwesenheitsmeldungen
  • LLG am Nachmittag
    • Ganztagsangebot am LLG
    • Mittagessen in der Mensa

Jugend forscht – Entdecke die Welt der Wissenschaft

Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Seit 1965 begeistert der Wettbewerb junge Menschen für wissenschaftliches Arbeiten und kreatives Forschen. Auch unsere Schule nimmt regelmäßig mit großem Engagement an Jugend forschtteil und fördert so das naturwissenschaftliche und technische Interesse unserer Schülerinnen und Schüler.

Was ist Jugend forscht?

Der Wettbewerb richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 21 Jahren. Dabei gibt es zwei Alterskategorien:

  • Schüler experimentieren für Teilnehmende bis 14 Jahre,
  • Jugend forscht für ältere Jugendliche bis zum Alter von 21 Jahren.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln eigene Projektideen, führen eigenständige Experimente durch und präsentieren ihre Forschungsergebnisse einer Fachjury. Die Themenwahl ist dabei frei und reicht von biologischen Fragestellungen über technische Erfindungen bis hin zu physikalischen oder mathematischen Problemlösungen.

Ziel und Bedeutung

Jugend forscht fördert:

  • Selbstständigkeit und Kreativität im Umgang mit wissenschaftlichen Fragestellungen,
  • Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken,
  • Teamarbeit, insbesondere bei Gruppenprojekten,
  • wissenschaftliche Kommunikation, durch die Präsentation vor einer Jury und der Öffentlichkeit.

Der Wettbewerb stärkt nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch das Selbstvertrauen und das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmenden. Viele ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichten, dass Jugend forscht für sie ein wichtiger Schritt in Richtung Studium oder beruflicher Karriere war.

Teilnahme an unserer Schule

Unsere Schule unterstützt interessierte Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise:

  • durch Betreuung durch Fachlehrkräfte,
  • durch Labor- und Materialbereitstellung,
  • durch Kooperationen mit Hochschulen und Unternehmen,
  • durch Vorbereitung auf die Wettbewerbspräsentationen.

Jedes Jahr entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler spannende Projekte, die auf Regional- oder Landesebene prämiert werden – und manchmal sogar den Sprung zum Bundeswettbewerb schaffen.

Mach mit!

Du hast eine spannende Idee? Du experimentierst gerne oder möchtest ein technisches Problem lösen? Dann bist du bei Jugend forscht genau richtig! Sprich einfach deine Fachlehrerin oder deinen Fachlehrer an oder informiere dich bei unserer Jugend-forscht-Koordinatorin bzw. unserem -Koordinator.

Wir freuen uns auf deine Ideen und Projekte – und wer weiß: Vielleicht kommt die nächste große Entdeckung ja von dir!

 

 

Zwei dritte Plätze und ein Sonderpreis beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

mint ecsmAm Freitag, 26. Februar, 2021 fand der diesjährige Regionalwettbewerb Jugend forscht statt, der diesmal von der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen als Online-Format ausgerichtet wurde.

Auch das LLG war mit zwei Forschungsprojekten vertreten. Amelie Gelzenleuchter (Q-Phase) trat in der Sparte „Jugend forscht“ im Fachgebiet „Biologie“ mit dem Thema „Plastik in der Biotonne?! Warum nicht?“ an und untersuchte die Abbaubarkeit von Polymilchsäure (PLA)-Kunststoffen in Abhängigkeit von verschiedenen Temperaturen, um Informationen über die Dauer der Zersetzung zu erhalten.

Für ihr Projekt erhielt Amelie den dritten Preis in der Sparte „Biologie“ und den Sonderpreis „Bild der Wissenschaft“.

UnbenanntAmelie Gelzenleuchter

Unbenannt1   Unbenannt2   Unbenannt3
Mischa
Bespalyy
  Andrei
Girtu
  Samuel
Mahmoud

                                                        

Andrei Girtu, Mischa Bespalyy und Samuel Mahmoud (alle E-Phase), die auch schon im vorigen Jahr mit ihrem selbst gebauten elektrischen Scooter erfolgreich teilgenommen hatten, beschäftigten sich in dieser Runde in der Sparte „Jugend forscht“ im Fachgebiet „Arbeitswelt“, angesichts der Corona-Pandemie, mit der „Entwicklung eines Modells zur Simulation der Aerosolströmung durch Mund-Nasen-Bedeckungen“. Mit einem selbst entwickelten Modell sollten zum einen die Aerosolströmung durch ein fluoreszierendes Aeorsol sichtbar gemacht und zum anderen die Effektivität von verschiedenen Mund-Nasen-Bedeckung beurteilt werden. 

Andrei, Mischa und Samuel wurden für ihre Arbeit mit dem dritten Preis in der Sparte „Arbeitsweilt“ ausgezeichnet.

Wir gratulieren Amelie, Andrei, Mischa und Samuel ganz herzlich!

LLG-Team erreicht 2. Platz beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

SAM 1 - unser selbstgebauter elektrischer Scooter


 

E-Scooter - ein Trend aus Amerika, der längst auch in Deutschland angekommen ist. 

Andrei Girtu, Mischa Bespalyy und Samuel Mahmud aus der 10b, die schon im letzten Jahr bei „Jugend forscht“ erfolgreich waren, stellten sich bei ihrer diesjährigen Teilnahme die Frage, ob es möglich ist, aus einem einfachen Tretroller und entsprechenden Bauteilen (Hinterrad mit eingebautem Motor und Bremse, Lithiumakku, Steuerungsmodul mit Display sowie diverse Kleinteile) einen E-Scooter selbst anzufertigen. 

Dazu war eine Menge an Umbaumaßnahmen notwendig, für die die Werkstatt von Andreis Vater genutzt werden konnte. Besonders zu erwähnen ist der Bau einer komplett neuen, erhöhte Bodenplatte aus Aluminium und die Anpassung der Halterung an die Räder. Nach einer schicken Lackierung in Neon-Rot war der E-Scooter schließlich nach mehr als einem halben Jahr Bauzeit fertig.

JuFoSAM1 von links nach rechts: Andrei Girtu, Samuel Mahmud, Mischa Bespalyy

Weiterlesen: LLG-Team erreicht 2. Platz beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Jugend forscht: Leonhard Bach ist „Hessenvize“

Leonhard Bach aus der Klasse 8d hatte im Februar bereit den Regionalentscheid Hessen Mitte mit seinem Projekt „Der Zeppelin-Entwicklung eines flugfähigen Modells“ gewonnen. Er und sieben weitere hessische Regionalsieger in der Sparte Technik wetteiferten Mitte April um den Landessieg in dieser Kategorie beim Landesentscheid Schüler experimentieren. 

Insgesamt 33 Regionalsieger waren für zwei Tage nach Kassel gereist, um neben einem intensivem Wettbewerb, auch ein nettes Rahmenprogramm beispielsweise in der Grimm-Welt zu erleben.
Im Fachbereich Elektrotechnik fand dann die Begutachtung der Arbeiten durch die JurorInnen am 12. und 13. April 2019 statt und die Jungforscherinnen standen auch der Öffentlichkeit Rede und Antwort.

Die Siegerehrung moderierte Shary Reeves, die den Kindern aus der Fernsehsendung „Wissen macht ah!“ bekannt ist. 

Weiterlesen: Jugend forscht: Leonhard Bach ist „Hessenvize“

Hervorragende Leistungen bei"Jugend forscht" und "Schüler experimentieren"

mint ecsm bakJugend forscht und Schüler experimentieren mit den Plätzen 1 und 2 sowie Sonderpreisen und der Zulassung in den Landeswettbewerb…..große Freude am LLG!

Sieben Schüler und eine Schülerin des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums hatten sich mit ihren Forschungsarbeiten bei Jugend forscht/Schüler experimentieren für den Regionalentscheid Hessen Mitte qualifiziert. Mit insgesamt 27 Arbeiten war das Bürgerhaus in Kleinlinden am 14. Februar gut gefüllt. Wettbewerbsleiter Matthias Burk eröffnete die Veranstaltung des diesjährigen Wettbewerbs unter dem Motto „Frag nicht mich. Frag dich.“ Und die LLG Schüler hatten sich selbst mit Unterstützung von Herrn Dr. Rührup, Herrn Storck und Frau Dr. Lehr viel gefragt und erfolgreich Antworten gefunden. 

DSC 0126

Weiterlesen: Hervorragende Leistungen bei"Jugend forscht" und "Schüler experimentieren"

Gießen: Spannende Ideen bei "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren"

mint ecsm bakGIESSEN-KLEINLINDEN - Der kleine Zeppelin aus goldfarbener Folie, der ferngesteuert durch den Saal schwebte, fiel nicht nur den Besuchern ins Auge. Auch der Jury gefiel die Konstruktion von Leonard Bach vom Landgraf-Ludwigs-Gymnasium, dessen Ziel es war, einen möglichst leichten, kleinen und wendigen Zeppelin zu bauen. Bei "Schüler experimentieren" als Teil des Wettbewerbs erreichte er damit Platz 1.
"Frag Dich!" lautete diesmal das Motto des Nachwuchswettbewerbs "Jugend forscht". Rund 70 junge Forscher traten beim von Bosch-Thermotechnik unterstützten Regionalwettbewerb Hessen im Bürgerhaus Kleinlinden an. Die heimischen Bewerber präsentierten ihre Ideen und Projekte. Platz 1 bei "Jugend forscht" erreichten Rebecca Seip und Lea Schußmann vom Laubach-Kolleg mit ihrem Projekt, eine auf Knopfdruck atmende Batterie zu entwickeln. Ihren Forschungsschwerpunkt legten sie auf die Schwäche der Batterie, der ständigen Selbstentladung und entwickelten dazu passende Gehäuse, die das verhindern. Auf erste Plätze kamen auch die Projekte "Mit Körpersprache zur 1+" sowie "Mikroorganismen und Plastikabbau - Identifizierung von Bakterien im Larvendarm von Galleria mellonella". Die Gewinner nehmen am Landeswettbewerb teil.
 
819 19967 19967048 40847955
 
Der goldfarbene Zeppelin in Modellmaßstab bringt Leonard Bach (LLG) den Sieg bei "Schüler experimentieren". Foto: Jung
 
Weiterlesen: Gießen: Spannende Ideen bei "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren"
  1. Jugend forscht – Sieben Jungforscherteams überzeugen
  2. Jugend forscht – der Erfolg geht auf Landesebene weiter
  3. Riesiger Erfolg für unsere Schüler bei Jugend forscht
  4. Jugend forscht – 1. Platz für Charlotte Wiesner in der Sparte „Schüler experimentieren"

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

© 2025 Landgraf-Ludwigs-Gymnasium, Gießen

Datenschutz
Impressum

Reichenberger Straße 3 35396 Gießen
eMail: kontakt(at)llg-giessen.de
Tel.: 0641 - 306 35 30 Fax: 0641-306 35 36
  • Willkommen am LLG
    • Gruß der Schulleiterin
    • Zur Geschichte des LLG
    • Zahlen und Fakten
    • Übergang in die Klasse 5
      • Warum sollten Sie sich für das LLG entscheiden?
      • Die Einstiegsprofile
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Klasse 5
    • Übergang in die Oberstufe
      • Warum DU dich für das LLG entscheiden solltest
      • Einstieg in die Einführungsphase
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Einführungsphase
    • Schulorganisation
      • Unterrichtszeiten
      • Wegweiser
      • iPads am LLG
      • Fremdsprachen am LLG
  • Schulgemeinde
    • Verwaltung
      • Das Sekretariat
    • Schulleitung und Kollegium
      • Die Schulleitung
      • Die Lehrerinnen und Lehrer
      • Das LLG als Ausbildungsschule
    • Die Bibliotheken
      • Lehrmittelbibliothek (LMF)
      • Schulbibliothek
    • Schüler engagieren sich
      • Die SV
      • Streitschlichter
      • Schülerfirma ecoServ
      • Schul-Sanitätsdienst
      • Schülerfirma "Auffallendanders"
      • aLLGemeine Schülerzeitung
    • Der Förderverein des LLG
    • Stiftungen
      • Werner-Schiffner-Stiftung
      • Winfried-Seidel-Stiftung
      • Friedrich-Ulfers-Stiftung
    • Unsere Ehemaligen
      • LLG-Weihnachtspokal
      • Epistula
      • Abiturjahrgang 1960
  • Schulprofil
    • Einstiegsprofile in Klasse 5
      • Englisch PLUS
      • Science
      • DigA
    • MINT - Mathematik, Naturwissenschaften & Informatik
    • Fahrtenkonzept
    • Schulvereinbarung
    • Schulprogramm
    • Begabtenförderung
    • Austauschprogramme
      • Beaver Dam (USA)
      • Avignon (Frankreich)
      • Sevilla (Spanien)
      • Riga (Lettland)
      • Växjö (Schweden)
      • Sezze (Italien)
    • Kunst, Musik und Theater
      • Das Schulorchester
      • Die Schulbands
      • Die Musical AG (Stufe 8 - 13)
      • Das englische Theater
      • Kunstprojekte am LLG
    • Sprachzertifikate
      • Englisch - Cambridge und TOEFL
      • Französisch - DELF
      • Spanisch - DELE
    • Wettbewerbe
      • Für wen? Und warum?
      • Geschichtswettbewerb
      • Jugend debattiert
      • Jugend forscht und Jugend experimentiert
      • Sprachenwettbewerbe
      • Tanzen am LLG
      • Team Bluetooth Brothers
  • Für Schüler
    • Unsere Schülervertretung - Infos der SV
    • Team Lichtblick - Beratung und Unterstützung
    • 2-wöchiger Unterricht
    • Infos zur Oberstufe
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Abiturprüfung
      • Klausurenpläne
      • Abitur - Wichtige Termine
      • Fehlzeiten in der Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Betriebspraktikum Klasse 10
      • Oberstufenpraktikum Klasse 11
      • Berufsberatung am LLG
      • Ehemaligentag
    • Wahlunterricht und 2. Fremdsprache
      • Wahlunterricht Angebote
      • 2. Fremdsprache - Latein
      • 2. Fremdsprache - Französisch
    • Fördermöglichkeiten
      • Lese- und Rechtschreibförderung
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Förderung in Mathematik, Englisch und Latein
      • Begabtenförderung
      • MINT - EC - Zertifikat
      • Ganztagsangebot
      • LLG-Summer-School
    • Versetzungsbestimmungen
      • Zulassung zur Oberstufe
      • Versetzung in der Mittelstufe
    • Nachschreibetermine für Klassenarbeiten
  • Für Eltern
    • iPads am LLG
    • Der Schulelternbeirat
    • Der Förderverein des LLG
    • Wahl zur Schulkonferenz
    • Elternsprechtag
    • Sprechstunden
    • Schließfächer
    • Krank- und Abwesenheitsmeldungen
  • LLG am Nachmittag
    • Ganztagsangebot am LLG
    • Mittagessen in der Mensa