Am Mittwoch, dem 12. November, traf sich unser Geschichts-LK um 8 Uhr morgens am Bahnhof, um gemeinsam zu unserer Exkursion zum Thema „Revolution 1848/49“ nach Frankfurt am Main aufzubrechen. Unser erster Programmpunkt war der Besuch des Instituts für Stadtgeschichte im ehemaligen Karmeliterkloster. Dort nahmen wir an einem Workshop zum Thema „Frauen in den Revolutionsjahren 1848/49“ teil. Zunächst bekamen wir eine Führung durch das Gebäude und erhielten einen Überblick über die historischen Hintergründe. Anschließend durften wir in einem Konferenzsaal originale Dokumente und Bücher aus der Zeit ansehen, was für viele von uns ein echtes Highlight war. Danach wurden wir in kleinere Gruppen eingeteilt und sollten ausgewählte Quellen eigenständig analysieren.
Der zweite Teil des Tages begann nach einer etwa zweistündigen Mittagspause am Historischen Museum Frankfurt, wo wir uns für eine Stadtführung trafen. Gemeinsam liefen wir durch die Innenstadt, während der Guide uns erklärte, wie die Ereignisse der Revolution von 1848 in Frankfurt abliefen und welche Orte eine besondere Bedeutung hatten. Besonders eindrucksvoll war es, an realen Schauplätzen zu stehen – zum Beispiel an der Hauptwache, wo damals der sogenannte „Wachensturm“ stattfand. Es war spannend zu sehen, dass viele der historischen Ereignisse genau dort passiert sind, wo heute das ganz normale Leben herrscht.
Insgesamt war der Tag eine sehr interessante und bereichernde Erfahrung und hat uns als Leistungskurs noch näher zusammengebracht. Man bekommt selten die Chance, Geschichte so direkt vor der eigenen Haustür zu erleben. Besonders die Mischung aus originalen Quellen, historischen Eindrücken und dem Erkunden der Stadt hat die Revolution von 1848 für uns viel greifbarer gemacht.
Solveig Ehrt und Johanna Rinn


