Landgraf-Ludwigs-Gymnasium
  • Willkommen am LLG
    • Gruß der Schulleiterin
    • Zur Geschichte des LLG
    • Zahlen und Fakten
    • Übergang in die Klasse 5
      • Warum sollten Sie sich für das LLG entscheiden?
      • Die Einstiegsprofile
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Klasse 5
    • Übergang in die Oberstufe
      • Warum DU dich für das LLG entscheiden solltest
      • Einstieg in die Einführungsphase
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Einführungsphase
    • Schulorganisation
      • Unterrichtszeiten
      • Wegweiser
      • iPads am LLG
      • Fremdsprachen am LLG
  • Schulgemeinde
    • Verwaltung
      • Das Sekretariat
    • Schulleitung und Kollegium
      • Die Schulleitung
      • Die Lehrerinnen und Lehrer
      • Das LLG als Ausbildungsschule
    • Die Bibliotheken
      • Lehrmittelbibliothek (LMF)
      • Schulbibliothek
    • Schüler engagieren sich
      • Die SV
      • Streitschlichter
      • Schülerfirma ecoServ
      • Schul-Sanitätsdienst
      • Schülerfirma "Auffallendanders"
      • aLLGemeine Schülerzeitung
    • Der Förderverein des LLG
    • Stiftungen
      • Werner-Schiffner-Stiftung
      • Winfried-Seidel-Stiftung
      • Friedrich-Ulfers-Stiftung
    • Unsere Ehemaligen
      • LLG-Weihnachtspokal
      • Epistula
      • Abiturjahrgang 1960
  • Schulprofil
    • Einstiegsprofile in Klasse 5
      • Englisch PLUS
      • Science
      • DigA
    • MINT - Mathematik, Naturwissenschaften & Informatik
    • Fahrtenkonzept
    • Schulvereinbarung
    • Schulprogramm
    • Begabtenförderung
    • Austauschprogramme
      • Beaver Dam (USA)
      • Avignon (Frankreich)
      • Sevilla (Spanien)
      • Riga (Lettland)
      • Växjö (Schweden)
      • Sezze (Italien)
    • Kunst, Musik und Theater
      • Das Schulorchester
      • Die Schulbands
      • Die Musical AG (Stufe 8 - 13)
      • Das englische Theater
      • Kunstprojekte am LLG
    • Sprachzertifikate
      • Englisch - Cambridge und TOEFL
      • Französisch - DELF
      • Spanisch - DELE
    • Wettbewerbe
      • Für wen? Und warum?
      • Geschichtswettbewerb
      • Jugend debattiert
      • Jugend forscht und Jugend experimentiert
      • Sprachenwettbewerbe
      • Tanzen am LLG
      • Team Bluetooth Brothers
  • Für Schüler
    • Unsere Schülervertretung - Infos der SV
    • Team Lichtblick - Beratung und Unterstützung
    • 2-wöchiger Unterricht
    • Infos zur Oberstufe
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Abiturprüfung
      • Klausurenpläne
      • Abitur - Wichtige Termine
      • Fehlzeiten in der Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Betriebspraktikum Klasse 10
      • Oberstufenpraktikum Klasse 11
      • Berufsberatung am LLG
      • Ehemaligentag
    • Wahlunterricht und 2. Fremdsprache
      • Wahlunterricht Angebote
      • 2. Fremdsprache - Latein
      • 2. Fremdsprache - Französisch
    • Fördermöglichkeiten
      • Lese- und Rechtschreibförderung
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Förderung in Mathematik, Englisch und Latein
      • Begabtenförderung
      • MINT - EC - Zertifikat
      • Ganztagsangebot
      • LLG-Summer-School
    • Versetzungsbestimmungen
      • Zulassung zur Oberstufe
      • Versetzung in der Mittelstufe
    • Nachschreibetermine für Klassenarbeiten
  • Für Eltern
    • iPads am LLG
    • Der Schulelternbeirat
    • Der Förderverein des LLG
    • Wahl zur Schulkonferenz
    • Elternsprechtag
    • Sprechstunden
    • Schließfächer
    • Krank- und Abwesenheitsmeldungen
  • LLG am Nachmittag
    • Ganztagsangebot am LLG
    • Mittagessen in der Mensa
DELF Zertifikat in Französisch

DELF Zertifikat in Französisch

Das DELF (Diplôme d'Études en Langue Française) ist ein international anerkanntes Zertifikat, das die Französischkenntnisse von Nicht-Muttersprachlern bescheinigt. Es wird vom französischen Bildungsministerium vergeben und ist weltweit ein gefragtes Qualifikationsmerkmal. An unserem Gymnasium bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich auf das DELF-Zertifikat vorzubereiten und ihre Französischkenntnisse offiziell zu zertifizieren.

Die DELF-Prüfung besteht aus verschiedenen Bereichen, die die Sprachfertigkeiten der Prüflinge bewerten:

  • Hören: Verständnis von gesprochenem Französisch, z.B. in Dialogen oder Vorträgen.
  • Lesen: Analyse und Verständnis von schriftlichen Texten, einschließlich Artikeln und Berichten.
  • Sprechen: Mündliche Ausdrucksfähigkeit, die in einem Gespräch mit einem Prüfer getestet wird.
  • Schreiben: Verfassen von Texten, wie z.B. Briefen, Essays oder Berichten.

 

Die Vorbereitung auf das DELF-Zertifikat erfolgt in einer Arbeitsgemeinschaft, die an unserer Schule angeboten wird. Diese AG konzentriert sich auf die Entwicklung der notwendigen Sprachfertigkeiten und die effektive Prüfungsvorbereitung.

 

Das DELF-Zertifikat eröffnet zahlreiche Möglichkeiten auf dem Berufsmarkt und wird von vielen Arbeitgebern geschätzt. Hier sind einige Vorteile, die das Zertifikat mit sich bringt:

  • Anerkennung: Das DELF-Zertifikat ist international anerkannt und wird von Universitäten, Arbeitgebern und Behörden in vielen Ländern akzeptiert.
  • Karrierechancen: Gute Französischkenntnisse sind in vielen Berufen von Vorteil, insbesondere in internationalen Unternehmen, im Tourismus und in der Diplomatie. Mit einem DELF-Zertifikat heben Sie sich von anderen Bewerbern ab und zeigen Ihre Sprachkompetenz.
  • Studium im Ausland: Viele internationale Hochschulen verlangen einen Nachweis über Französischkenntnisse. Ein DELF-Zertifikat kann Ihnen den Zugang zu angestrebten Studienplätzen erleichtern.
  • Persönliche Entwicklung: Die Vorbereitung auf das DELF-Zertifikat fördert nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Kommunikationsfähigkeiten.

Das DELF-Zertifikat ist eine wertvolle Qualifikation, die unseren Schülerinnen und Schülern sowohl im akademischen als auch im beruflichen Bereich zahlreiche Vorteile bietet. Wir ermutigen alle unsere Schülerinnen und Schüler, diese Möglichkeit zu nutzen und ihre Französischkenntnisse auf ein neues Niveau zu heben. Bei Fragen zur Vorbereitung oder zu den Prüfungen stehen die Französischlehrkräfte jederzeit gerne zur Verfügung!

Weitere Informationen zum DELF Zertifikat erhalten Sie unter dem folgenden Link: https://www.institutfrancais.de/de/berlin/franzoesisch-lernen-berlin/sprachzertifikate/delf-dalf-0#28505_1

 

 IMG 2854

Junge Meister in alter Sprache

Junge Meister in alter Sprache

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2

© 2025 Landgraf-Ludwigs-Gymnasium, Gießen

Datenschutz
Impressum

Reichenberger Straße 3 35396 Gießen
eMail: kontakt(at)llg-giessen.de
Tel.: 0641 - 306 35 30 Fax: 0641-306 35 36
  • Willkommen am LLG
    • Gruß der Schulleiterin
    • Zur Geschichte des LLG
    • Zahlen und Fakten
    • Übergang in die Klasse 5
      • Warum sollten Sie sich für das LLG entscheiden?
      • Die Einstiegsprofile
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Klasse 5
    • Übergang in die Oberstufe
      • Warum DU dich für das LLG entscheiden solltest
      • Einstieg in die Einführungsphase
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Einführungsphase
    • Schulorganisation
      • Unterrichtszeiten
      • Wegweiser
      • iPads am LLG
      • Fremdsprachen am LLG
  • Schulgemeinde
    • Verwaltung
      • Das Sekretariat
    • Schulleitung und Kollegium
      • Die Schulleitung
      • Die Lehrerinnen und Lehrer
      • Das LLG als Ausbildungsschule
    • Die Bibliotheken
      • Lehrmittelbibliothek (LMF)
      • Schulbibliothek
    • Schüler engagieren sich
      • Die SV
      • Streitschlichter
      • Schülerfirma ecoServ
      • Schul-Sanitätsdienst
      • Schülerfirma "Auffallendanders"
      • aLLGemeine Schülerzeitung
    • Der Förderverein des LLG
    • Stiftungen
      • Werner-Schiffner-Stiftung
      • Winfried-Seidel-Stiftung
      • Friedrich-Ulfers-Stiftung
    • Unsere Ehemaligen
      • LLG-Weihnachtspokal
      • Epistula
      • Abiturjahrgang 1960
  • Schulprofil
    • Einstiegsprofile in Klasse 5
      • Englisch PLUS
      • Science
      • DigA
    • MINT - Mathematik, Naturwissenschaften & Informatik
    • Fahrtenkonzept
    • Schulvereinbarung
    • Schulprogramm
    • Begabtenförderung
    • Austauschprogramme
      • Beaver Dam (USA)
      • Avignon (Frankreich)
      • Sevilla (Spanien)
      • Riga (Lettland)
      • Växjö (Schweden)
      • Sezze (Italien)
    • Kunst, Musik und Theater
      • Das Schulorchester
      • Die Schulbands
      • Die Musical AG (Stufe 8 - 13)
      • Das englische Theater
      • Kunstprojekte am LLG
    • Sprachzertifikate
      • Englisch - Cambridge und TOEFL
      • Französisch - DELF
      • Spanisch - DELE
    • Wettbewerbe
      • Für wen? Und warum?
      • Geschichtswettbewerb
      • Jugend debattiert
      • Jugend forscht und Jugend experimentiert
      • Sprachenwettbewerbe
      • Tanzen am LLG
      • Team Bluetooth Brothers
  • Für Schüler
    • Unsere Schülervertretung - Infos der SV
    • Team Lichtblick - Beratung und Unterstützung
    • 2-wöchiger Unterricht
    • Infos zur Oberstufe
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Abiturprüfung
      • Klausurenpläne
      • Abitur - Wichtige Termine
      • Fehlzeiten in der Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Betriebspraktikum Klasse 10
      • Oberstufenpraktikum Klasse 11
      • Berufsberatung am LLG
      • Ehemaligentag
    • Wahlunterricht und 2. Fremdsprache
      • Wahlunterricht Angebote
      • 2. Fremdsprache - Latein
      • 2. Fremdsprache - Französisch
    • Fördermöglichkeiten
      • Lese- und Rechtschreibförderung
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Förderung in Mathematik, Englisch und Latein
      • Begabtenförderung
      • MINT - EC - Zertifikat
      • Ganztagsangebot
      • LLG-Summer-School
    • Versetzungsbestimmungen
      • Zulassung zur Oberstufe
      • Versetzung in der Mittelstufe
    • Nachschreibetermine für Klassenarbeiten
  • Für Eltern
    • iPads am LLG
    • Der Schulelternbeirat
    • Der Förderverein des LLG
    • Wahl zur Schulkonferenz
    • Elternsprechtag
    • Sprechstunden
    • Schließfächer
    • Krank- und Abwesenheitsmeldungen
  • LLG am Nachmittag
    • Ganztagsangebot am LLG
    • Mittagessen in der Mensa