Landgraf-Ludwigs-Gymnasium
  • Willkommen
    • Willkommen am LLG
    • Zur Geschichte des LLG
    • Schulorganisation
      • Unterrichtszeiten
      • Wegweiser
      • Zahlen und Fakten
    • iPads am LLG
    • Busverbindungen
  • Aufnahme am LLG
    • Übergang in die Klasse 5
      • Warum sollten Sie sich für das LLG entscheiden?
      • Die Einstiegsprofile
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Klasse 5
    • Übergang in die Oberstufe
      • Warum DU dich für das LLG entscheiden solltest
      • Einstieg in die Einführungsphase
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Einführungsphase
    • Wechsel an das LLG
      • Warum solltest Du dich/Sie sich für das LLG entscheiden?
      • Busverbindungen
      • Aufnahmeantrag
  • Schulgemeinde
    • Verwaltung
      • Das Sekretariat
    • Schulleitung und Kollegium
      • Die Schulleitung
      • Die Lehrerinnen und Lehrer
      • Das LLG als Ausbildungsschule
    • Die Bibliotheken
      • Lehrmittelbibliothek (LMF)
      • Schulbibliothek
    • Schüler engagieren sich
      • Die SV
      • Streitschlichter
      • Schülerfirma ecoServ
      • Schul-Sanitätsdienst
      • Schülerfirma "Auffallendanders"
      • aLLGemeine Schülerzeitung
    • Der Förderverein des LLG
    • Stiftungen
      • Werner-Schiffner-Stiftung
      • Winfried-Seidel-Stiftung
      • Friedrich-Ulfers-Stiftung
    • Unsere Ehemaligen
      • LLG-Weihnachtspokal
      • Epistula
      • Abiturjahrgang 1960
  • Schulprofil
    • Einstiegsprofile in Klasse 5
      • Englisch PLUS
      • Science
      • DigA
    • MINT - Mathematik, Naturwissenschaften & Informatik
    • Fahrtenkonzept
    • Schulvereinbarung
    • Schulprogramm
    • Begabtenförderung
    • Austauschprogramme
      • Beaver Dam (USA)
      • Avignon (Frankreich)
      • Sevilla (Spanien)
      • Riga (Lettland)
      • Växjö (Schweden)
      • Sezze (Italien)
    • Kunst, Musik und Theater
      • Das Schulorchester
      • Die Schulbands
      • Die Musical AG (Stufe 8 - 13)
      • Das englische Theater
      • Kunstprojekte am LLG
    • Sprachzertifikate
      • Französisch - DELF
      • Spanisch - DELE
    • Wettbewerbe
      • Für wen? Und warum?
      • Geschichtswettbewerb
      • Jugend debattiert
      • Jugend forscht und Jugend experimentiert
      • Sprachenwettbewerbe
      • Tanzen am LLG
      • Team Bluetooth Brothers
  • Für Schüler
    • Unsere Schülervertretung - Infos der SV
    • Team Lichtblick - Beratung und Unterstützung
    • 2-wöchiger Unterricht
    • Infos zur Oberstufe
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Abiturprüfung
      • Klausurenpläne
      • Abitur - Wichtige Termine
      • Fehlzeiten in der Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Betriebspraktikum Klasse 10
      • Oberstufenpraktikum Klasse 11
      • Ehemaligentag
    • Wahlunterricht und 2. Fremdsprache
      • Wahlunterricht Angebote
      • 2. Fremdsprache - Latein
      • 2. Fremdsprache - Französisch
    • Fördermöglichkeiten
      • Lese- und Rechtschreibförderung
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Förderung in Mathematik, Englisch und Latein
      • Begabtenförderung
      • MINT - EC - Zertifikat
      • Nachmittagsprogramm
      • LLG-Summer-School
    • Versetzungsbestimmungen
      • Zulassung zur Oberstufe
      • Versetzung in der Mittelstufe
    • Nachschreibetermine für Klassenarbeiten
  • Für Eltern
    • iPads am LLG
    • Der Schulelternbeirat
    • Der Förderverein des LLG
    • Wahl zur Schulkonferenz
    • Elternsprechtag
    • Sprechstunden
    • Schließfächer
    • Krank- und Abwesenheitsmeldungen
  • LLG am Nachmittag
    • Nachmittagsprogramm
    • Mittagessen in der Mensa

Mint claim

Das Landgraf-Ludwigs-Gymnasium engagiert sich stark in der Ausbildung seiner Schülerinnen und Schüler im Bereich Mathematik-Naturwissenschaften-Informatik-Technik (MINT).

Dementsprechend ist das LLG seit 2010 Vollmitglied im nationalen Excellence-Netzwerk MINT-EC. Dieses Netzwerk nimmt Schulen mit gymnasialer Oberstufe auf, die ein „hervorragendes mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Schulprofil“ aufweisen. Auch das LLG musste hierfür zunächst eine zweijährige Anwartschaft und einen strengen Auswahlprozess durchlaufen. 

Unsere MINT-Map gibt eine kurze Übersicht unserer MINT-Aktivitäten.MINT MAP LLG 2025

Die Vorteile durch die Mitgliedschaft im MINT-EC Verein

 

Höchste Standards und Anerkennung

Schulen, die Mitglied im MINT-EC Verein sind, zeichnen sich durch ein exzellentes MINT-Profil aus, das nach außen sichtbar und regelmäßig zertifiziert wird. Diese Zertifizierung garantiert höchste Qualitätsstandards in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Angebote für Schülerinnen und Schüler

Schülerinnen und Schüler an unserem LLG profitieren von einem breiten Angebot an exklusiven Förderprogrammen. Dazu gehören Forschungscamps, Wettbewerbe und Veranstaltungen, die weit über den regulären Unterricht hinausgehen und vielfältige Möglichkeiten zur Vertiefung von Interessen bieten.

Besonders engagierte Schülerinnen und Schüler können zusätzlich zum Abitur mit dem MINT-EC-Zertifikat für herausragende Leistungen im MINT-Bereich ausgezeichnet werden. Dieses Zertifikat ist bundesweit anerkannt und wird von Hochschulen, Universitäten sowie Arbeitgeberverbänden als wertvolle Zusatzqualifikation geschätzt.

Veranstaltungen wie das MINT-EC-Zukunftsforum helfen, eigene Kompetenzen zu erkennen, ermöglichen einen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Hochschulen und Wirtschaft und helfen bei der Studien- und Berufsorientierung.

Angebote für Lehrkräfte und die Schulleitung

Unsere Lehrkräfte und die Schulleitung erhalten ebenso Zugang zu hochwertigen Fortbildungen, Fachtagungen und einem bundesweiten fachlichen Austausch. Dies ermöglicht es ihnen, den Unterricht und die Schulentwicklung stets auf dem neuesten Stand der Forschung zu gestalten.

Bundesweite Vernetzung und Austausch

Als Teil eines starken Netzwerks von über 340 Schulen in Deutschland profitiert das LLG als MINT-EC-Schule vom Austausch bewährter Konzepte, Ideen und Projekte. Die Zusammenarbeit innerhalb dieses Netzwerks fördert nicht nur die schulübergreifende Kommunikation, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, an Veranstaltungen anderer MINT-EC-Schulen teilzunehmen. Dies erweitert die Perspektiven und den Erfahrungshorizont sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte.

Weitere Informationen zu MINT-EC, dem nationalen Excellence-Netzwerk für MINT-Schulen finden Sie unter dem Link: https://www.mint-ec.de

 

 

Artikel und Berichte über unsere MINT - Aktivitäten

Filter
Titel Veröffentlichungsdatum
Exkursion des Physik-LK zum Karlsruher Institut für Technologie 26. Mai 2015
16 Preisträger unter 300 Känguru-Teilnehmern am LLG 20. Mai 2015
Informatiker gesucht 17. Mai 2015
Jugend forscht – der Erfolg geht auf Landesebene weiter 18. März 2015
Großer Erfolg für unsere Schüler beim 24. Tag der Mathematik 18. März 2015
Heureka 2015 08. März 2015
Riesiger Erfolg für unsere Schüler bei Jugend forscht 19. Februar 2015
Batterietechnologie und Elektromobilität - Forschung für die Zukunft-​ 11. Oktober 2014
Exkursion zum Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum Göttingen 28. September 2014
Erlebnisbericht: Erfinderlabor „Organische Elektronik“ 2014 01. Juli 2014
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Seite 5 von 8

© 2025 Landgraf-Ludwigs-Gymnasium, Gießen

Datenschutz
Impressum

Reichenberger Straße 3 35396 Gießen
eMail: kontakt(at)llg-giessen.de
Tel.: 0641 - 306 35 30 Fax: 0641-306 35 36
  • Willkommen
    • Willkommen am LLG
    • Zur Geschichte des LLG
    • Schulorganisation
      • Unterrichtszeiten
      • Wegweiser
      • Zahlen und Fakten
    • iPads am LLG
    • Busverbindungen
  • Aufnahme am LLG
    • Übergang in die Klasse 5
      • Warum sollten Sie sich für das LLG entscheiden?
      • Die Einstiegsprofile
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Klasse 5
    • Übergang in die Oberstufe
      • Warum DU dich für das LLG entscheiden solltest
      • Einstieg in die Einführungsphase
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Einführungsphase
    • Wechsel an das LLG
      • Warum solltest Du dich/Sie sich für das LLG entscheiden?
      • Busverbindungen
      • Aufnahmeantrag
  • Schulgemeinde
    • Verwaltung
      • Das Sekretariat
    • Schulleitung und Kollegium
      • Die Schulleitung
      • Die Lehrerinnen und Lehrer
      • Das LLG als Ausbildungsschule
    • Die Bibliotheken
      • Lehrmittelbibliothek (LMF)
      • Schulbibliothek
    • Schüler engagieren sich
      • Die SV
      • Streitschlichter
      • Schülerfirma ecoServ
      • Schul-Sanitätsdienst
      • Schülerfirma "Auffallendanders"
      • aLLGemeine Schülerzeitung
    • Der Förderverein des LLG
    • Stiftungen
      • Werner-Schiffner-Stiftung
      • Winfried-Seidel-Stiftung
      • Friedrich-Ulfers-Stiftung
    • Unsere Ehemaligen
      • LLG-Weihnachtspokal
      • Epistula
      • Abiturjahrgang 1960
  • Schulprofil
    • Einstiegsprofile in Klasse 5
      • Englisch PLUS
      • Science
      • DigA
    • MINT - Mathematik, Naturwissenschaften & Informatik
    • Fahrtenkonzept
    • Schulvereinbarung
    • Schulprogramm
    • Begabtenförderung
    • Austauschprogramme
      • Beaver Dam (USA)
      • Avignon (Frankreich)
      • Sevilla (Spanien)
      • Riga (Lettland)
      • Växjö (Schweden)
      • Sezze (Italien)
    • Kunst, Musik und Theater
      • Das Schulorchester
      • Die Schulbands
      • Die Musical AG (Stufe 8 - 13)
      • Das englische Theater
      • Kunstprojekte am LLG
    • Sprachzertifikate
      • Französisch - DELF
      • Spanisch - DELE
    • Wettbewerbe
      • Für wen? Und warum?
      • Geschichtswettbewerb
      • Jugend debattiert
      • Jugend forscht und Jugend experimentiert
      • Sprachenwettbewerbe
      • Tanzen am LLG
      • Team Bluetooth Brothers
  • Für Schüler
    • Unsere Schülervertretung - Infos der SV
    • Team Lichtblick - Beratung und Unterstützung
    • 2-wöchiger Unterricht
    • Infos zur Oberstufe
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Abiturprüfung
      • Klausurenpläne
      • Abitur - Wichtige Termine
      • Fehlzeiten in der Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Betriebspraktikum Klasse 10
      • Oberstufenpraktikum Klasse 11
      • Ehemaligentag
    • Wahlunterricht und 2. Fremdsprache
      • Wahlunterricht Angebote
      • 2. Fremdsprache - Latein
      • 2. Fremdsprache - Französisch
    • Fördermöglichkeiten
      • Lese- und Rechtschreibförderung
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Förderung in Mathematik, Englisch und Latein
      • Begabtenförderung
      • MINT - EC - Zertifikat
      • Nachmittagsprogramm
      • LLG-Summer-School
    • Versetzungsbestimmungen
      • Zulassung zur Oberstufe
      • Versetzung in der Mittelstufe
    • Nachschreibetermine für Klassenarbeiten
  • Für Eltern
    • iPads am LLG
    • Der Schulelternbeirat
    • Der Förderverein des LLG
    • Wahl zur Schulkonferenz
    • Elternsprechtag
    • Sprechstunden
    • Schließfächer
    • Krank- und Abwesenheitsmeldungen
  • LLG am Nachmittag
    • Nachmittagsprogramm
    • Mittagessen in der Mensa