Landgraf-Ludwigs-Gymnasium
  • Willkommen am LLG
    • Gruß der Schulleiterin
    • Zur Geschichte des LLG
    • Zahlen und Fakten
    • Übergang in die Klasse 5
      • Warum sollten Sie sich für das LLG entscheiden?
      • Die Einstiegsprofile
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Klasse 5
    • Übergang in die Oberstufe
      • Warum DU dich für das LLG entscheiden solltest
      • Einstieg in die Einführungsphase
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Einführungsphase
    • Schulorganisation
      • Unterrichtszeiten
      • Wegweiser
      • iPads am LLG
      • Fremdsprachen am LLG
  • Schulgemeinde
    • Verwaltung
      • Das Sekretariat
    • Schulleitung und Kollegium
      • Die Schulleitung
      • Die Lehrerinnen und Lehrer
      • Das LLG als Ausbildungsschule
    • Die Bibliotheken
      • Lehrmittelbibliothek (LMF)
      • Schulbibliothek
    • Schüler engagieren sich
      • Die SV
      • Streitschlichter
      • Schülerfirma ecoServ
      • Schul-Sanitätsdienst
      • Schülerfirma "Auffallendanders"
      • aLLGemeine Schülerzeitung
    • Der Förderverein des LLG
    • Stiftungen
      • Werner-Schiffner-Stiftung
      • Winfried-Seidel-Stiftung
      • Friedrich-Ulfers-Stiftung
    • Unsere Ehemaligen
      • LLG-Weihnachtspokal
      • Epistula
      • Abiturjahrgang 1960
  • Schulprofil
    • Einstiegsprofile in Klasse 5
      • Englisch PLUS
      • Science
      • DigA
    • MINT - Mathematik, Naturwissenschaften & Informatik
    • Fahrtenkonzept
    • Schulvereinbarung
    • Schulprogramm
    • Begabtenförderung
    • Austauschprogramme
      • Beaver Dam (USA)
      • Avignon (Frankreich)
      • Sevilla (Spanien)
      • Riga (Lettland)
      • Växjö (Schweden)
      • Sezze (Italien)
    • Kunst, Musik und Theater
      • Das Schulorchester
      • Die Schulbands
      • Die Musical AG (Stufe 8 - 13)
      • Das englische Theater
      • Kunstprojekte am LLG
    • Sprachzertifikate
      • Englisch - Cambridge und TOEFL
      • Französisch - DELF
      • Spanisch - DELE
    • Wettbewerbe
      • Für wen? Und warum?
      • Geschichtswettbewerb
      • Jugend debattiert
      • Jugend forscht und Jugend experimentiert
      • Sprachenwettbewerbe
      • Tanzen am LLG
      • Team Bluetooth Brothers
  • Für Schüler
    • Unsere Schülervertretung - Infos der SV
    • Team Lichtblick - Beratung und Unterstützung
    • 2-wöchiger Unterricht
    • Infos zur Oberstufe
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Abiturprüfung
      • Klausurenpläne
      • Abitur - Wichtige Termine
      • Fehlzeiten in der Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Betriebspraktikum Klasse 10
      • Oberstufenpraktikum Klasse 11
      • Berufsberatung am LLG
      • Ehemaligentag
    • Wahlunterricht und 2. Fremdsprache
      • Wahlunterricht Angebote
      • 2. Fremdsprache - Latein
      • 2. Fremdsprache - Französisch
    • Fördermöglichkeiten
      • Lese- und Rechtschreibförderung
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Förderung in Mathematik, Englisch und Latein
      • Begabtenförderung
      • MINT - EC - Zertifikat
      • Ganztagsangebot
      • LLG-Summer-School
    • Versetzungsbestimmungen
      • Zulassung zur Oberstufe
      • Versetzung in der Mittelstufe
    • Nachschreibetermine für Klassenarbeiten
  • Für Eltern
    • iPads am LLG
    • Der Schulelternbeirat
    • Der Förderverein des LLG
    • Wahl zur Schulkonferenz
    • Elternsprechtag
    • Sprechstunden
    • Schließfächer
    • Krank- und Abwesenheitsmeldungen
  • LLG am Nachmittag
    • Ganztagsangebot am LLG
    • Mittagessen in der Mensa
Schüleraustausch nach Avignon 2025

Schüleraustausch nach Avignon 2025

Frankreich – ein beliebtes Reiseziel. Dies konnten 15 Schülerinnen und Schüler des LLG einmal mehr für sich entdecken. Sie nahmen nämlich am einwöchigen Schüleraustausch in die südfranzösische Stadt Avignon teil.

Weiterlesen: Schüleraustausch nach Avignon 2025

Kurzberichte Frankreichaustausch 2014

France-0000Îles du Frioul

Als wir einen Tag in Marseille waren haben wir auch die davor liegenden Îles du Frioul besucht. Um zu ihnen zu kommen, mussten wir mit einer kleinen Fähre fahren. 
Auf der Insel wohnen nur wenige Leute, deren Häuser wie gestapelt aussehen.
Über eine Mauer gelangt man zur Nachbarinsel, die einen Wanderweg besitzt und von vielen Möwen bewohnt ist. Egal auf welcher Insel man ist, man hat einen atemberaubend guten Ausblick auf Marseille und das Meer.

Anja A., Luisa K,


Beim Frankreichaustausch in Avignon vom 2. bis zum 9. Mai hat uns besonders das Wetter beeindruckt.

Weiterlesen: Kurzberichte Frankreichaustausch 2014

Avignon 2013: Journal de bord de Sarah Haimb

Lundi, 04.03.2013:

A 7:30 h nous sommes partis de l’école. Le voyage à Avignon était très longue – nous avons roulé presque 13 heures – mais pour passer le temps, nous avons regardé deux films: „Skyfall“ et encore un autre. Nous sommes arrivés au Lycée Réné Char à environ 8:30 h. Les correspondants francais nous ont déjà attendus. La professeur francaise nous a salués, et après, elle a fait l’appel de chaque correspondant francais et son correspondant allemand. C’était bien, parce que comme ca, nous n’avons pas cherché longuement. La mère d’Oriane, Nathalie, nous a conduit à leur maison, où le père Rodolphe et la soeur Fiona nous ont déjà attendus. Ils m’ont montré ma (propre!) chambre, et après, nous avons mangé: il y avait une sorte de salade (avec des pommes de terre, des tomates, et du jambon) et de la baguette comme hors-d'œuvre, et puis des sandwichs. Pour le dessert, on pouvait manger (chaque jour) un yaourt, du fromage ou des fruits.

Mardi, 05.03.2013:

Weiterlesen: Avignon 2013: Journal de bord de Sarah Haimb

L'échange à Avignon 2013

Après un voyage très long et fatigant, nous sommes arrivés au lycée René Char à Avignon lundi à vingt heures. Ma correspondante, Margot Reboulin et sa mère qui s'appelle Laurence sont venues me chercher au lycée et puis nous sommes allées à leur maison. Là, le beau-père (Bernard) et le frère (Manu) de Margot nous attendaient déjà. Toute la famille était très sympa et gentille et après que Margot m'a montré la maison, il y avait le dîner. Vers onze heures, nous nous sommes couchées.

Weiterlesen: L'échange à Avignon 2013

Avignon 2013

Avignon 2013 1Seit dem Schuljahr 2012/2013 besteht ein Austausch mit dem Lycée René Char der südfranzösischen Stadt Avignon. Daran können ca. 20-30 deutsche Schüler der Jahrgangsstufe 10 teilnehmen.

Die deutschen Schüler verbringen dabei eine Woche in der französischen Gastfamilie, ebenso wie die französischen Schüler, die im Gegenzug eine Woche in den deutschen Familien aufgenommen werden. Dabei ist das Ziel des Austauschs nicht nur das Verbessern der Sprachkenntnisse, sondern auch das Kennenlernen des französischen „art de vivre“.

Die französischen Schüler sind alle in einer „Seconde Euro“, in der sie verstärkten Sprachunterricht haben. Allerdings lernen nur wenige Deutsch. Neben dem französischen Alltag, an dem die Schüler teilnehmen, gibt es in Avignon und Umgebung viele lohnenswerte Ziele zu entdecken (Palais des Papes, Pont d’Avignon, Nîmes, Pont du Gard, Les Baux de Provence, Mittelmeer ca. 1 Stunde…).

Weiterlesen: Avignon 2013

© 2025 Landgraf-Ludwigs-Gymnasium, Gießen

Datenschutz
Impressum

Reichenberger Straße 3 35396 Gießen
eMail: kontakt(at)llg-giessen.de
Tel.: 0641 - 306 35 30 Fax: 0641-306 35 36
  • Willkommen am LLG
    • Gruß der Schulleiterin
    • Zur Geschichte des LLG
    • Zahlen und Fakten
    • Übergang in die Klasse 5
      • Warum sollten Sie sich für das LLG entscheiden?
      • Die Einstiegsprofile
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Klasse 5
    • Übergang in die Oberstufe
      • Warum DU dich für das LLG entscheiden solltest
      • Einstieg in die Einführungsphase
      • Busverbindungen
      • Anmeldung für die Einführungsphase
    • Schulorganisation
      • Unterrichtszeiten
      • Wegweiser
      • iPads am LLG
      • Fremdsprachen am LLG
  • Schulgemeinde
    • Verwaltung
      • Das Sekretariat
    • Schulleitung und Kollegium
      • Die Schulleitung
      • Die Lehrerinnen und Lehrer
      • Das LLG als Ausbildungsschule
    • Die Bibliotheken
      • Lehrmittelbibliothek (LMF)
      • Schulbibliothek
    • Schüler engagieren sich
      • Die SV
      • Streitschlichter
      • Schülerfirma ecoServ
      • Schul-Sanitätsdienst
      • Schülerfirma "Auffallendanders"
      • aLLGemeine Schülerzeitung
    • Der Förderverein des LLG
    • Stiftungen
      • Werner-Schiffner-Stiftung
      • Winfried-Seidel-Stiftung
      • Friedrich-Ulfers-Stiftung
    • Unsere Ehemaligen
      • LLG-Weihnachtspokal
      • Epistula
      • Abiturjahrgang 1960
  • Schulprofil
    • Einstiegsprofile in Klasse 5
      • Englisch PLUS
      • Science
      • DigA
    • MINT - Mathematik, Naturwissenschaften & Informatik
    • Fahrtenkonzept
    • Schulvereinbarung
    • Schulprogramm
    • Begabtenförderung
    • Austauschprogramme
      • Beaver Dam (USA)
      • Avignon (Frankreich)
      • Sevilla (Spanien)
      • Riga (Lettland)
      • Växjö (Schweden)
      • Sezze (Italien)
    • Kunst, Musik und Theater
      • Das Schulorchester
      • Die Schulbands
      • Die Musical AG (Stufe 8 - 13)
      • Das englische Theater
      • Kunstprojekte am LLG
    • Sprachzertifikate
      • Englisch - Cambridge und TOEFL
      • Französisch - DELF
      • Spanisch - DELE
    • Wettbewerbe
      • Für wen? Und warum?
      • Geschichtswettbewerb
      • Jugend debattiert
      • Jugend forscht und Jugend experimentiert
      • Sprachenwettbewerbe
      • Tanzen am LLG
      • Team Bluetooth Brothers
  • Für Schüler
    • Unsere Schülervertretung - Infos der SV
    • Team Lichtblick - Beratung und Unterstützung
    • 2-wöchiger Unterricht
    • Infos zur Oberstufe
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Abiturprüfung
      • Klausurenpläne
      • Abitur - Wichtige Termine
      • Fehlzeiten in der Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Betriebspraktikum Klasse 10
      • Oberstufenpraktikum Klasse 11
      • Berufsberatung am LLG
      • Ehemaligentag
    • Wahlunterricht und 2. Fremdsprache
      • Wahlunterricht Angebote
      • 2. Fremdsprache - Latein
      • 2. Fremdsprache - Französisch
    • Fördermöglichkeiten
      • Lese- und Rechtschreibförderung
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Förderung in Mathematik, Englisch und Latein
      • Begabtenförderung
      • MINT - EC - Zertifikat
      • Ganztagsangebot
      • LLG-Summer-School
    • Versetzungsbestimmungen
      • Zulassung zur Oberstufe
      • Versetzung in der Mittelstufe
    • Nachschreibetermine für Klassenarbeiten
  • Für Eltern
    • iPads am LLG
    • Der Schulelternbeirat
    • Der Förderverein des LLG
    • Wahl zur Schulkonferenz
    • Elternsprechtag
    • Sprechstunden
    • Schließfächer
    • Krank- und Abwesenheitsmeldungen
  • LLG am Nachmittag
    • Ganztagsangebot am LLG
    • Mittagessen in der Mensa