LLG-Schülerinnen und -Schüler reichen 19 Beiträge beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024/25 ein

„Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ – so lautete der Titel des Geschichtswettbewerbs 2024/25, an dem sich insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums beteiligten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforschten dabei u.a. mithilfe von Dokumenten aus Archiven und/oder Zeitzeugeninterviews das Ziehen, Überschreiten und Durchbrechen moralischer, gesellschaftlicher, politischer sowie geographischer Grenzen in der Vergangenheit. Insgesamt entstanden 19 beeindruckende Wettbewerbsbeiträge, die angefangen von schriftlichen Arbeiten bis hin zu kreativen Beiträgen in Form eines Audiowalkes sowie eines Dokumentarfilmes reichen:

 

  • Ole Voß, 5a

Die Gründung des Naturschutzgebietes Hangelstein im Nationalsozialismus

Tutor: Herr Dr. Boßhammer

 

  • Emma Ernst, 7d

(Zusammen-)Leben an der Grenze. Römer und Germanen am Limes in der Wetterau

Tutor: Herr Dr. Boßhammer

 

  • Mia Jael Geller und Lea Maria Varughese, 7d

„Angehörigen feindlicher Staaten […] ist die Immatrikulation zu versagen.“ Die Ausgrenzung ausländischer Studenten an der Gießener Universität im Ersten Weltkrieg

Tutoren: Herr Dr. Boßhammer und Herr Flender (Student der JLU)

 

  • Nils Siebrandt, 7d

„Deutscher! Der Pole ist niemals Dein Kamerad!“ Die Ausgrenzung polnischer Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg in Gießen

Tutor: Herr Dr. Boßhammer

 

  • Samina Askarova, Erik Gruber, Elia El Khassawna, Melek Kilic und Paula Rinnert, 7d

Ein Audiowalk entlang der ehemaligen Stadtmauer in Gießen

Tutoren: Herr Lepper, Herr Richter und Herr Schütt (Studenten der JLU)

 

  • Jule Cécilia Rühl (7a), Isabelle Esch (7d) und Leni-Malou Münch (7e)

Auswanderungsversuche der Familie Nathan aus Mainzlar. Versuche und Scheitern der Überwindung von Grenzen

Tutoren: Herr Geibel und Frau Pfister

 

  • Tamara Fuchs und Henriette Herrmann, 8d

Das Paneuropäische Picknick

Tutoren: Herr Bernhardt und Frau Oberst (Studentin der JLU)

 

  • Martha Grage, 8e

Die Ausgrenzung von Juden auf Gießener Frühjahrs- und Herbstmessen zur Zeit des Nationalsozialismus

Tutor: Herr Dr. Boßhammer

 

  • Elisabeth Aberschanski, 9c

„Die aus bekannten Gründen eingetretene katastrophale Rückläufigkeit der… betriebenen Anwaltspraxis zwingt mich…“. Jüdische Rechtsanwälte aus Gießen zwischen Verfolgung, Selbstbehauptung und Emigration 1933-1945

Tutoren: Herr Geibel und Herr Dr. Boßhammer

 

  • Karlotta Zimmer, 9d

Lucie Jacobi – Leben zwischen Grenzen

Tutoren: Herr Geibel und Frau Hammermann

 

  • Daniel Seibert, 9d

Der Anfang der Freiheit. Weltgeschichte in Gießen

Tutoren: Herr Geibel und Frau Hammermann

 

  • Mahdi Hadi und Michael Gleiser, 10a

Überschreitung moralisch-persönlicher Grenzen. Beleidigung und tätliche Übergriffe auf Gießener Verwaltungsbeamte (1932-1941)

Tutoren: Herr Dr. Boßhammer und Herr Langsdorf (Student der JLU)

 

  • Elias Aycan und Joshua Dyck, 10a

Eheleute Will, verurteilt und ermordet (Dokumentarfilm)

Tutoren: Herr Lepper und Herr Mack

 

  • Jakob Grage, 10d

Rücksichtslose Grenzziehung? Die Meinung der Bevölkerung zur Stadt Lahn

Tutor: Herr Dr. Boßhammer

 

  • Ian Caulton, E11a

Errichtung einer Tochterstelle der Firma G. Ph. Gail Baltimore. Unternehmensexpansion ins Ausland im 19. Jahrhundert

Tutoren: Herr Geibel und Herr Dr. Boßhammer

 

  • Karolin Klingelhöfer, E11c

Kein Tag ohne Angst – Die Gewalttaten von Dr. Josef Gutmann

Tutor: Herr S. Dauzenroth

 

  • Nele Zeh, Q12

Prof. Dr. Helga Schmucker – eine starke Frau, die Grenzen überwand. Zum bewegten Leben einer Pionierin

Tutor: Herr Dr. Boßhammer

 

  • Nicolas Weigand, Q12

„We want to be free from German Rule“. Ein Nationalstaat für die Sorben?

Tutor: Herr S. Dauzenroth

 

  • Jan Löschen und Luis Wagner, Q12

Grenzen zwischen Rebellion und Regulierung. Der Konflikt um das Gießener Jugendzentrum Kanzleiberg in den 1970er Jahren

Tutor: Herr Geibel

 

Nun heißt es Daumen drücken, ehe im Juni die Ergebnisse bekanntgegeben werden.

 

LLG bei Nacht

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.