LLG Schülerinnen gewinnen die MINT-Nacht

LLG Schülerinnen gewinnen die MINT-Nacht

mint ecsmAlina Frohwerk (9e) und Marla Bietz (8e) auf den Plätzen 1 und 2 bei der 11. Mittelhessische MINT-Nacht der Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerkes MINT-EC und der Gießener Hochschulen

Am 06. März 2025 begrüßten im großen Hörsaal der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) die Verantwortlichen der Gesamtschule Gießen Ost, der Liebigschule und des Landgraf-Ludwigs-Gymnasium aus Gießen sowie der Weidigschule aus Butzbach etwa 100 Gäste, darunter Schulleiterin Annette Pfannmüller.

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 10 dieser MINT-EC Schulen hatten sich jeweils ein eigenes Thema aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik gesucht und zu diesem über mehrere Wochen hinweg recherchiert und dazu experimentiert. 

Marla Bietz (8e, LLG) hatte das Thema „Geysire – unser Sprudelwasser“ bearbeitet. Sie erklärte nicht nur souverän die Theorie zu Kalt- und Warmwassergeysiren, sondern zeigte auch zahlreiche Modellexperimente mit Wasserdruck. Ihre selbst erstellten Animationen zur Erklärung der Chemie und Physik hinter diesen Phänomenen und die vielfältigen Bezüge zu den Geysiren in Island und Deutschland überzeugten Zuschauer und Jury. Besonders lobten die Juroren von THM und JLU den fesselnden Vortragsstil von Marla, ihre Interaktion mit dem begeisterten Publikum und die Souveränität in der Fragerunde. 

Souveränität ist auch das Stichwort für Alina Frohwerk (9e, LLG), die ihren Vortrag „Beton – Was ist und kann er?“ komplett frei und in einer „sich von den meisten Studenten zu wünschenden Qualität“ hielt. In einer Lobeshymne begründete die Jury Platz 1 in der Alterskategorie 8-10 für Alina Frohwerk, da sie eine perfekte wissenschaftliche Herangehensweise an ein Alltagsphänomen umgesetzt hatte. Alina hatte sich gefragt, wie Beton überhaupt chemisch funktioniert und eine Experimentierreihe entwickelt und praktisch durchgeführt. Darin hat Alina die Fragestellungen und Hypothesen stets weiterentwickelt, um die entscheidende Eigenschaft von Beton, die Stabilität, auf die genutzten Mischungsverhältnisse und Materialien (Sandarten, Kieskörnung) zu übertragen. Aber auch die Nachhaltigkeit dieser Materialien und von Beton standen im Fokus von Alinas Präsentation. Neben dem fachlichen Inhalt überzeugte Alina durch die zahlreichen Experimente mit ein-Faktor- Variabilität und deren wissenschaftliche Analyse. Ein toller 1. Platz von Alina, über den sich auch die jüngsten LLG-Teilnehmer mitfreuten. 

Karl James Harel und Pellumb Grepi aus der Klasse 5a eröffneten die Vorträge der MINT-Nacht in der Kategorie Schuljahr 5-7. Als jüngste Teilnehmer aller Schulen referierten die beiden zu Ameisen und deren Besonderheiten. Auch wenn es dieses Mal nicht für einem Podiumsplatz reichte, hatten die beiden einen tollen Abend in der THM. Wir sind sehr stolz auf unser diesjähriges LLG MINT-Nacht-Team. 

Seitens des LLG lag die Organisation der Mittelhessischen MINT-Nacht wie üblich bei Herrn Storck als Fachbereichsleiter; Herr Dr. Rührup und Frau Dr. Lehr standen allen Beteiligten unterstützend zur Verfügung. 

Möchtest du auch bei der 12. Mittelhessischen MINT-Nacht in 2026 dabei sein, so sprich Herrn Storck oder die Naturwissenschaftslehrkräfte gerne an.

Alina Frohwerk Karl James Harel und Pellumb Grepi

Marla Bietz Alina Frohwerk Karl James Harel und Pellumb Grepi

 

Dank des mittlerweile langjährigen Engagements der Schunk Group, die als Sponsor der Veranstaltung auftrat, konnten sich die Siegerinnen und Sieger über Gutscheine eines regionalen Computer- und Elektronikunternehmens freuen. Außerdem gab es von den teilnehmenden Schulen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Filmdosen mit Kinogutscheinen sowie verschiedene kleinere Präsente der Bender GmbH.

Organisiert wurde die MINT-Nacht von den Fachbereichsleitungen des Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Aufgabenfeldes der beteiligten Schulen: Andreas Gehring (GGO), Matthias Storck (LLG), Dr. Anke Ordemann (Weidigschule) und Patrick Röder (Liebigschule). Die genannten Schulen bilden das regionale Cluster Mittelhessen des nationalen Excellence-Schulnetzwerkes MINT-EC.

MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgeber*innen gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC liefert ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schüler*innen sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 342 zertifizierten Schulen mit rund 350.000 Schülerinnen und Schülern sowie 29.500 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder. 

Text und Bilder: Dr. S. Lehr

LLG bei Nacht